DDNS leitet auf FritzBox direkt weiter

Hat das noch tatsächlich was mit dem Anschluss zu tun?

Das ist ein ONT. Vergleichbar dem ONT der Telekom, dort Glasfasermodem genannt.

Für mich seht das so aus, als würde bereits diese Nokia ONT das Login bei Vodafone erledigen und daher deiner Fritte nur eine private IPv4 zuweisen. Besser wäre es, die Fritte würde das via PPPoE erledigen, sofern Vodafone das zulässt. Dann bekäme die Fritte auch eine öffentliche IPv4, sofern kein CGNAT oder DS-Lite verwendung findet. Klär das mit Vodafone.

Edit: alternativ kannst du auch das Manual des Nokia ONT lesen um zu ergründen ob der neben dem offenbar verwendeten Router- auch einem Modem-Modus unterstützt.

Ich hätte nen Cisco ASR1001 zur Hand. Kann ich da mit LWL rein und den Verbinduungsaufbau selbst in die Hand nehmen? und dann die Fritzbox nur als WLAN Mesh verwenden?

Kann ja nicht sein, dass keinerlei forward mehr klappen sollte.

Bei nem bekannten an einem Vodafone Business mit dem gleichen ONT aber einer festen IP klappt das.

Könnte doch auch auf dem Proxmox dahinter einen dyndns Client laufen lassen und den Eintrag ohne Fritzbox setzen. Dann ist der Forward aber immer noch falsch.

Danke schon mal für die Analyse. Wieder was gelernt. :wink:

WEnn du von Vodafone die erforderlichen Daten (Nutzername, Passwort für PPPoE bekommen hast, dann ja. Hast du die nicht (weil Vodafone die fest in den ONT eingelötet hat), musst du dir die erst besorgen.

Hinweis gerade erst vor ein oder zwei Wochen hat die Bundesnetzagentur die Endgerätefreiheit bis auf weiteres auch für Glasfaseranschlüsse festgeschrieben. Vodafone im Zweifel also darauf hinweisen und die Herausgabe der erforderlichen Infos verlangen, um ein eigenes Endgerät (ONT) anschließen zu können.

Hänge gerade in der Warteschleife von Vodafone… Aber die erste Station verstand nur Banhnhof.

Ja, die habe ich bekommen. Hast du nen Tipp für die Cisco Syntax für die Benutzerdaten für mich?

Achtung! Frau Bahnhof war wieder in der Leitung und sagte, man kann meinen Anschluss von privat auf public umstellen, damit man von draußen zugreifen kann. Dauert 24h. Ich melde mich morgen nochmal für alle anderen!!! Hört sich aber nach der Lösung an.

Nein, habe ich nicht und ich weiß auch nicht ob die Cisco den ONT ersetzen kann. Wenn man eine GlasfaserFritte nimmt passt nicht jede Fritte zu jedem Glasfaser-Anschluss. Denn es gibt verschiedene Glasfasertechnologien – gebräuchlich sind aktive (AON) und passive (GPON, XGS-PON) Glasfasernetze.

Lies selbst: FRITZ!Box am Glasfaseranschluss. Du benötigst also kompatible Hardware.

Am einfachsten wäre es zu prüfen ob der Nokia ONT anders konfiguriert werden kann.

Demnach Nokia G-010G-Q ONT hättest du GPON

Es wäre vermutlich besser gewesen das Geld für die 7590 zu sparen, auf den ONT von Vodafone zu verzichten und stattdessen eine passende 5530 oder 5590 zu kaufen.

In unserer Region wurde subventioniert ausgebaut. Da gabs genau diese Box total günstig dazu.
Die Umstellung von Vodafone von privat auf Public war der Trick. Settings stimmten alle. Neustart und nun klappt alles wieder. Danke an dich und Respekt an Frau Bahnhof bei Vodafone. 2 Minuten Wartezeit und mein Problem sofort behoben!:v:

Der Trick war eher, dass die dir nur DS-Lite gegeben hatten und das geschickt mit dem Vodafone-ONT verborgen haben, den die zudem scheinbar auch noch aus der Ferne konfigurieren können. Schon deswegen nehme ich prinzipiell keine Hardware vom ISP.

Nun scheinst du zwar eine öffentliche IPv4-Adresse zu haben. Aber wie sieht das nun mit IPv6 aus. Von Vordafone-Kabel ist mir bekannt, dass man dort nach Umstellung von privat auf public als „Strafe“ keine IPv6-Adressen mehr bekommt, somit auch keinen IPv6-Präfix.

Ist doch für einen privat Anschluss mit kleinen Spielereien mit dyndns auch nicht kriegsentscheidend, oder?
Kriegens am Amt mit 400 Mitarbeitern nicht gebacken, wieso dann Präfix für zuhause, oder was vergesse ich dabei?
DNS Rebind funzt noch nicht. Von Intern kommt immer noch die Fritzbox, mit und ohne Eintrag.

Noch ne Idee hierfür?

Die Fähigkeiten von Fritten sind eben recht beschränkt.

Weil man sich mit IPv6 den ganze NAT-Krempel sparen kann. Ich bin bei o2. Da habe ich DualStack. Also echte eigene öffentliche Ipv4-Adresse an der Firewall und bekomme ein /56-Präfix um damit /64-Präfixe für die lokalen Netzwerke zu bilden.

Ich überlege wirklich den Cisco zu benutzen. Ziemlich lästig. Aber seit heute 10 habe ich erstmal ne Störung. Krieg kein Signal. Wahrscheinlich ist mein Port down oder keine Ahnung. Ich hol mir morgen mal gibics und Kabel und häng mal den Cisco direkt ran. Verstehs dennoch nicht, warum mich das Teil lokal leitet. Zur Not Lenk ich intern mit meinem zu nem anderen alias um und mach ein Neues Zertifikat.

Merke auch gerade, ich muss mich mit V6 auseinander setzen. Bin ohnehin zur Schulung verdonnert worden in zwei Wochen, weil das Thema in da Arbeit auch am Tisch liegt.