DS-Lite Umgehen mit zu viel Hürden weil zu viel Technik?

Ja, zugegeben folgender Satz von @messal ist mehrdeutig zu interpretieren

Kann man interpretieren, dass er es nur einfach nicht geschafft6 hat, oder eben dass es nicht geht, weil Vodafone das nicht will. Ich interpretiere das mal als geht einfach nicht, weil bei Dual Stack FritzBoxen normalerweise schon die richtigen Grundeinstellungen gespeichert haben und die Provider die AVM zur Verfügung stellen, zumindest so große wie Vodafone, Telekom, o2, 1&1, etc. Wenn also, aber das ist Interpretationssache, selbst AVM da von Vodafone keine Infos hat, dann ist das wohl ungewollt oder IPv6 wird schlicht nicht bereitgestellt seitens Vodafone.

Edit: Ich bin diesbezüglich auf einen Post aus 2022 im forum.vodafone.de/ gestoßen. Scheint tatsächlich bei Vodafone im Kabelnetz so zu sein, dass es entweder IPv6 als DS-Lite gibt oder IPv4-only. Der Support sagt entweder oder, aber nicht beides.

Ok, find ich zwar unverschämt seitens Vodafone

Genau. Ich habe nach zig Anleitungen gesucht um auch IPv6 zu realisieren, aber egal welche vorgeschlagenen Einstellungen, ob von AVM oder aus anderen Foren, ich versucht habe, keines führte schlussendlich zum Erfolg. Teilweise habe ich mich sogar ganz aus der Fritzbox ausgesperrt. Also, Resignation und alles auf IPv4 eingerichtet um Geräte von außen zu erreichen.

Ok, müsste man mal Vodafone anschreiben…

Vodafone und IPv6 ist eh ein Trauerspiel.

Aber: meine OPNSense hat hinter der Fritzbox ( BridgeModus ) eine öffentliche IPv4, eine IPv6 / 128 - Adresse und einen IPv6 / 59 Prefix.
Die Frage ist eher, was fordert die FritzBox oder UDM an - je nachdem was ich bei meiner OPNSense einstellen auf dem WAN, bekomme ich unterschiedliche Settings auf IPv6.

Nur funktioniert über die /128er Adresse keine einzige Verbindung ins Internet von der OPNSense aus, somit auch kein DynDNS Update - das ist ein Krampft ( aus dem /59 IPv6 Netz dahinter kein Problem ) . Ich hab mir da selber was gebastelt über ein Shell-Skript, was die IP ausliest und dann per Update-URL an den DynDNS Dienst schickt.