ich habe eine DynDNS Domäne und Wireguard in meiner Fritzbox eingerichtet. Da ich nur IPv6 bekomme, lasse ich im Updater-URL auch nur die IPv6 aktualisieren.
Ja, ich. deine Fritte ist falsch konfiguriert, was man auf den ersten Blick im ersten von dir geteilten Bildschirmfoto sieht. Mit ipv64 kann es daher so gar nicht klappen.
Internet, IPv4 zeigt, dass du sehr wahrscheinlich DS-Lite hast (wegen IPv4-Adresse 192.0.0.1), das aber nicht korrekt konfiguriert wurde. Hier sollte ein AFTR-Gateway konfiguriert sein, was aber nicht so zu sein scheint.
Internet, IPv6 zeigt, dass IPv6 auch falsch konfiguriert wurde. Die IPv6-Adesse des WAN’s der Fritte stammt offenbar vom IPv6-Prefix ab. Das sollte so nicht sein. Der IPv6-Prefix sollte dem LAN der Fritte gehören und sich vom WAN der Fritte unterscheiden. Ganz sicher kann man das aber wegen des geschwärzten Teils von Prefix und Adresse aber nicht sagen.
Nope. Denn du lieferst ja keine brauchbaren Infos. Was man sieht ist nur, dass du bei Vodafone bist. Sonst sieht man aber nix. Liefere genauere Infos zu Fritte und Anschlusstechnologie, denn leider ist mir meine hochwertige Kristallkugel vom Tisch gefallen, in 1000 Teile zersprungen und so klappt das aktuell mit dem Hellsehen nicht mehr.
Mein Glasfaser-Anschluss läuft in ein ONT und daran hängt die Fritzbox über den WAN-Anschluss. Vielleicht erklärt das, weshalb bei IPv4 kein AFTR-Gateway angezeigt wird. Eigentlich verrückt, weil ich habe nur ein Glasfaser-Router (FB 5590 Fiber) von der alten Wohnung mit Glasfaser-Anschluss.
Ansonsten wurde der Router vom Vodafone-Techniker eingerichtet (MIC-Code) und ich habe das erst einmal auch nicht hinterfragt, weil ich eigentlich nur froh war, dass der neue GF-Anschluss endlich richtig verlegt wurde und die Verbindung steht.
IPv6-Refix und IPv6 Adresse unterscheiden sich tatsächlich auch gar nicht. Ich wüsste allerdings nicht, was ich an dieser Stelle selbst konfigurieren kann. Das kommt doch alles von Vodafone, richtig?
Schade um deine Glaskugel. Lass mich gerne wissen, welche Informationen du zusätzlich benötigst, damit du eine bessere Aussage treffen kannst. Angenommen natürlich, dass ich die Informationen habe und kenne
Heimnetz, Gastnetz und WAN haben einen unterschiedlichen IPv6-Prefix.
Gut möglich. Aber nur dann, wenn der ONT nicht rein als ONT fungiert, sondern als Router. Wo werden den Passwort und Benutzername verwaltet? Oder anders formuliert welches Gerät regelt die Einwahl ins Netz von Vodafone?
Die FRITZ!Box 5590 Fiber unterstützt die in Europa gebräuchlichen Glasfaser-Standards AON, GPON und XGS-PON. Damit eine Verbindung zu dem jeweiligen Netz hergestellt werden kann, ist die FRITZ!Box mit einem Steckplatz für FRITZ!SFP-Module ausgestattet. Mit dem passenden Modul kann dann eine Verbindung zum jeweiligen Netz hergestellt werden. Bei der FRITZ!Box 5590 Fiber befinden sich die FRITZ!SFP-Module für die in Deutschland verbreiteten AON- und GPON-Anschlüsse im Lieferumfang.
Beziehen Sie die FRITZ!Box 5590 Fiber von Ihrem Internet-Provider, so erhalten Sie die FRITZ!Box 5590 Fiber mit dem zu Ihrem Anschluss passenden FRITZ!SFP-Modul.
Also ist es doch nur eine Frage des passenden SFP-Moduls (und für Vodafone-Fiber sollte es doch wohl eines von AVM geben) und der ONT wäre überflüssig.
Nachtrag:
NEIN. Von Vodafone kommt lediglich ein IPv6-Prefix. Was man damit anfangen kann ist abhängig von der Größe des IPv6-Prefixes. Mit einem /64 kannst nicht viel anfangen. Gibt es einen /62, /60 oder gar /56 (wie bei o2 oder Telekom oder 1&1) dann sehr viel.
Die Fritte muss den Prefix aber auch anfordern, sonst kann sie keinen delegieren. Anforderung und Delegation erledigt aber die Fritte. Vodafone entscheidet lediglich ob sie geizig sind (nur /64-Prefix) oder großzügig (/60 oder gar /56-Prefix).