IPv6 fällt immer wieder aus

Wie lange hat es denn sonst immer gedauert? Aber hast vielleicht trotzdem mal unter Services → Router Advertisements reingeschaut?

Meist keine zwei Stunden.

Hast du denn trotzdem da mal reingeschaut

Den Menüpunkt habe ich bei mir nicht.
Aber es scheint per Default so eingestellt zu sein, denn alle Android Geräte haben die richtigen IPs.

OPNsense scheint hier anders zu arbeiten als pfSense.

Dieser Menüweg war von der OPNsense, wenn das nicht da ist, ist irgendwas nicht richtig eingestellt.

Mehr als das ist bei mir nicht in der Liste:

Hast Du bei dir feste IPv6-Adressen eingerichtet? Vllt. gibt es dann mehr Möglichkeiten als bei „Track Interface“, was ich ja verwenden muss.

Aber bisher ist mein IPv6 stabil.

Das könnte sein, ich werde mal nachlesen. Wäre aber meiner Meinung nach unlogisch

„Track Interface“ bedeutet doch nur, dass die lokalen Intefaces, LAN, OP1, OPT2, etc. den Präfix des WAN-Interfaces tracken. Dazu wird dann ja eben auch die IPv6 Prefix ID benötigt. Fürs LAN z.B. = 0, für OPT1 = 1 und OPT2 = 2, usw.

Auf der Basis muss dann doch aber dennoch irgendwie den Clients vermittelt werden wie die eine IP-Adresse beziehen sollen. Per SLAAC oder per DHCPv6-Server.

Also ich bin im Web auf der Suche nach den Router Advertisements bei OPNsense auf das hier gestoßen:


Das ist vom LAN-Interface einer OPNsense. relevant ist die letzte Zeile im Bildausschnitt. Kann es schlicht und einfach so sein, dass du übersehen hast da ein Häkchen zu setzen und deswegen keine Router Advertisements hast?

Das ist wieder typisch: Murphy steckt im Detail.

Da ist kein Häkchen drin.

Per Default ist die OPNsense aber wohl richtig vorkonfiguriert.
Ich ändere da jetzt aber nichts. Es läuft nämlich gerade.

Woher willst du das wissen, ich denke eher das Gegenteil. Denn wenn ich dann da mal in die Einstellungen gehe, ist nichts ausgewählt.
Also Off

Das nenne ich mal (vorsichtig formuliert) eine gewagte These. Wäre die OPNsense per default richtig vorkonfiguriert, hätte es die von dir anfänglich geschilderten Probleme im LAN ja nie geben dürfen :wink:

Grundsätzlich halte ich aber viel vom Grundsatz: Never touch a running system
In diesem Fall glaub ich aber, dass die ursprüngliche Konfiguration eben doch nicht richtig war und es wird sich zeigen, ob nun alles passt. Aber quasi automatisch richtig ist auch bei einer OPNsense nix.

Ich hab es getestet, bei Track Interface ist standard-mäßig „Assisted“ eingestellt.

„Assisted“ macht doch aber nur Sinn, wenn auch der DHCPv6-Server aktiviert ist. Ohne aktiven DHCPv6-Server wäre doch „Unmanaged“ die richtige Wahl.

Der ist auch aktiv…
Aber bei Assisted geht ja beides SLAAC und DHCPv6