Öffentliche Adresse für WOL (Teamviewer)

Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem, aber da ich im IT-Bereich nicht so bewandert bin, brauche ich Hilfe.

Ich möchte meinen PC im Büro von meinem Laptop zu Hause aus über Teamviewer aufwecken und verbinden (WOL).

Teamviewer verlangt dafür eine öffentliche Adresse.
Kann ich mir über ipv64.net eine öffentliche Adresse für meinen PC anlegen, die ich im Teamviewer eintragen kann?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Viele Grüße,
Michael

Zunächst einmal: meinst du wirklich WOL? Also der PC ist ausgeschaltet?

  • das muss sowohl im UEFI / (BIOS) des PC unterstützt und auch aktiviert werden, als auch in dessen Betriebssystem. Ist das der Fall?
  • wie kommst du an den PC heran? Der ist ja vermutlich nicht direkt mit Internet verbunden, sondern via Router oder Firewall.

Nachtrag:
Mit Wake-ON-LAN (WOL) ist es möglich einen Rechner im lokalen Netzwerk (LAN) ferngesteuert einzuschalten. Dies erfolgt meist durch das Versenden eines sogenannten Magic Packet.
Zum Wecken braucht man einen zweiten Rechner mit einem Programm, das ein „Magic Packet“ erzeugt und an die MAC-Adresse der Netzwerkkarte des aufzuweckenden Rechners schickt. Auch beherrschen einige handelsüblichen Router und Firewalls diese Funktion.

So einfach, wie du dir das vermutlich denkst, wird es also nicht funktionieren.

Guten Morgen,

soweit hatte ich schon alles vorbereitet.
WOL ist im UEFI aktiviert.
Der PC ist über LAN mit dem Internet verbunden.

Insofern hatte ich mich schon eingelesen und alle notwendigen Schritte vorbereitet.

Es geht mir lediglich darum, wie ich an eine öffentliche Adresse für meinen PC komme, um ihn von außen adressieren zu können.

Viele Grüße,
Michael

Ich hab mich mit dem Thema auch mal beschäftigt – ist, wie schon gesagt, leider nicht ganz einfach.

Eine Möglichkeit wäre, z. B. Tailscale oder einen anderen VPN-Dienst zu nutzen, über den du dann das Magic Packet senden kannst. Dafür brauchst du allerdings – wie bereits erwähnt – einen zweiten Rechner, der dauerhaft läuft. Hast du so ein Gerät zur Verfügung?

So könnte es ablaufen:
Du verbindest dich per VPN (z. B. über IPv64 und Wireguard oder nur Tailscale) mit dem zweiten Rechner und gibst dort den Befehl, das Wake-on-LAN-Paket (WOL) an deinen Haupt-PC zu senden. Der sollte dann wie gewünscht starten.

Ich hab für mich entschieden, lieber ein stromsparendes Gerät dauerhaft laufen zu lassen. Spart auf Dauer Nerven – und der Stromverbrauch hält sich ebenfalls in Grenzen. :grinning_face_with_smiling_eyes:

Ich kann Deine Entscheidung verstehen, den PC dauerhaft laufen zu lassen verstehen. Ich glaube, den Weg werde ich auch gehen. :wink:

Man braucht keinen PC der dauerhaft läuft. Der Router läuft doch dauerhaft und ich verwies bereits darauf, dass viel Router diese Magic Packets senden können.

Z.B. auf FritzBox Wireguard einrichten. FritzBox per Wireguard erreichen und dann auf den Rechner zugreifen wollen. Dann sendet die Fritte dem das Magic Packet, der PC wird gestartet und man kann diesen erreichen.

Nachtrag: AVM Wissensdokument #36