Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach Hilfestellungen über die YouTube Videos und dem Blog hier auf das Forum gestoßen und wollte mal Fragen, ob mir jemand helfen kann.
Thema:
Aktuell nutze ich eine DSL Fritzbox und TP-Link SmartManaged Switche sowie 2 TP-Link Omada EAPs für mein Netzwerk.
Da ich einige Smarthome Geräte im Netz (größtenteils Shellys) habe und mein Netz generell aufräumen möchte, habe ich mir aus China einen MiniPC (mit 4 Netzwerk-Ports) geholt, um da pfSense drauf zu installieren und die Fritzbox nur noch als „Modem“ zu nutzen (Bridgemode oder ähnliches habe ich noch nicht aktiviert)
Da der MiniPC mehr Power hat, als nur pfSense zu betreiben habe ich ProxMox drauf gepackt und dann eine pfSense VM installiert.
In Proxmox habe ich zunächst folgende Netzwerk Konfiguration eingerichtet:
vmbr0 -enp2- WAN (IP vom Fritzbox DHCP-Server)
vmbr1 -bond0 - enp4 + enp5 Heimnetz
vmbr2 -enp3- (noch keine Verwendung)
Ziel wäre also: DSL → Fritzbox → enp2 → (Proxmox) pfSense WAN
pfsense LAN → enp4+5 → TP-Link Switch Port 1+2
Frage 1: Wie bekomme ich es hin, über PfSense das ProxMox Webinterface zu erreichen? Bzw. wie gebe ich ProxMox eine IP im pfSense LAN?
Frage 2: Da ich wie erwähnt einige SmartHome Geräte haben, und nicht alles auf einmal umstellen möchte, war mein Plan zunächst die IP-Adressen 1:1 von der Fritzbox zu übernehmen. Gibt es da ne best Practise Lösung?
Ich fand den Ansatz " Proxmox auf Rootserver mit nur 1 Public IP-Addresse + pfSense – NAT IPTables" nicht verkehrt,
also
Fitzbox liefert eine 192.168.78.2 für Proxmox und Proxmox schiebt alles über ein eigenes vmbr von 10.0.0.1/30 an 10.0.0.2/30 (pfsense WAN) weiter.
In pfsense mache ich dann ein LAN DHCP auf vLAN 1 mit 192.168.78.1/24
Habe das aber nicht 100%ig verstanden und bräuchte ne ne Hilfestellung, bzw. jemand der mich schritt für schritt unterstützt.
Finales Ziel:
- eigenes VLAN für SmartHome Geräte (Lokal verfügbar, aber kein Internet zugang)
- VM/Container mit dem OmadaController
- Adguard/piHole/…
- WireGuard vpn zugriff ins Heimnetz
- Gäste WLAN mit eingeschränktem zugriff
- Lösung um Zertifikate zu erstellen/einzubinden und die „Webseite ist nicht sicher“ von lokalen Servicen zu umgehen.
Also kommen da noch einige Themen über SubNetz Routing etc.
Aber erstmal Schritt 1: Ablösung der Fitzbox als Router mit einer 1:1 Netzwerk Umsetzung.