CDN funktioniert nach Internet Störung nicht mehr

Hi, ich habe eine eigene .de Domain ins dnydns genommen. Ich habe mehrere Subdomains angelegt. Einige zeigen direkt per ipv6 auf meinen Server (hinter Deutsche Glasfaser). Für eine habe ich das CDN aktiviert, um da auch per ipv4 erreichbar zu sein.

Das hat die letzte Zeit wunderbar funktioniert, bis diese Woche der große Ausfall bei DG war, wo ich mehr als 24h offline war.

Nachdem die Internetverbindung wieder besteht, funktionieren die ipv6 direkt Dienste wieder wie bisher.

Nur per CDN bin ich nicht erreichbar und bekomme im Browser connection refused.

Ich habe aber an den Einstellungen nichts geändert. Alle dyndns Einträge zeigen auf die gleiche korrekte ipv6 Adresse. Der Webserver ist lokal auch erreichbar, läuft also auch. Ich bekomme auch nicht die 50x Seite von ipv64 wie sonst, wenn was nicht richtig konfiguriert war.
DNS löst die Domain korrekt auf die IPs vom CDN auf.

Reset Dienste habe ich auch schon probiert.

Was kann das sein? Wie kann ich das debuggen?

Ich finde das Projekt echt cool und bin supporter, aber so ist das ziemlich nervig…

Resolving www.xyz.de (www.xyz.de)… 2a01:4f8:1c1b:e588::1, 188.245.246.194
Connecting to www.xyz.de (www.xyz.de)|2a01:4f8:1c1b:e588::1|:80… failed: Connection refused.
Connecting to www.xyz.de (www.xyz.de)|188.245.246.194|:80… failed: Connection refused.

So sieht die wget Ausgabe aus. Sieht für mich so aus, als wäre das CDN nicht erreichbar, bzw keine Verbindung annimmt?

Nach einem Wechsel des CDN Servers gleiches Problem (neue IP wird korrekt aufgelöst).

Ich habe ein ähnliches Problem.
Meine Dienste sind über den CDN Service nicht mehr erreichbar. Sobald ich den Server wechsel, funktioniert es temporär wieder. Dann wieder nicht mehr. Server Wechsel, läuft wieder.

@Dennis_Admin kannst du dazu was sagen?

Seit gerade eben geht es bei mir wieder, ohne dass ich etwas getan habe. Vermute also wirklich eine Störung o.ä. auf ipv64 Seiten?

Ja, ne is klar. Der der große Ausfall mit mehr als 24h offline war bei DG, aber du meinst schuld an deinen Problemen sei ipv64. Ich bin nicht bei DG hatte keinerlei Probleme, auch nicht mit CDN.

Hmm, verstehe deinen Post nicht so richtig. Was möchtest du mir jetzt sagen? Hast du meinen ersten Post richtig gelesen?

Dass ich während des Internetausfalls nicht erreichbar bin, ist klar. Dass ich nach Wiederherstellung des Internet per Dyndns erreichbar bin, nicht aber per CDN ist schon seltsam, oder? Und das es jetzt plötzlich wieder geht, ohne dass ich etwas geändert habe? Aber vielleicht kannst du mir dann ja erklären, was ich falsch gemacht habe…

  1. Gäbe es ein Problem beim CDN müsste diese doch alle betreffen. Nicht nur die Kunden eines bestimmten ISP (DG)
  2. Das mit dem „nach Wiederherstellung des Internet per Dyndns erreichbar“ sein, aber nicht per CDN erschließt sich mir nicht. Wenn du für die (Beispiel-)Domain abcde.home64.de ein CDN einrichtest, dann ist diese Domain NUR noch über die IP-Adressen (v4 & v6) der CDN-Server erreichbar. Die Dyndns-Adressen werden deaktiviert. Insofern kannst du dann gar nicht per Dyndns erreichbar gewesen sein und deine Aussage unlogisch.

Wieso muss es alle betreffen? Kann ja auch ein Konfigurationsproblem bei einigen Domains sein.
Ich hab ja auch nicht gesagt, dass es alle DG Kunden betrifft. Ich hab auch nicht gesagt, dass das Problem etwas mit dem Ausfall zu tun haben muss. Aber zeitlich gibt es nun mal diesen Zusammenhang.
Könnte ja auch ein Abuse filter oder sowas sein: Dienst nicht erreichbar, aber etliche Anfragen, also erstmal Blockliste oder sowas.

Deshalb ja meine Frage, wie/was ich prüfen und wie ich das debuggen kann, wo nun das Problem ist.
Wenn ich von der CDN IP ein Connection refused bekomme, sieht es für mich erstmal so aus, als wäre das Problem dort.

Zu 2. Gerne nochmal meinen ersten Post lesen… Ich habe mehrere Subdomains eingerichtet. Einige davon haben nur Dyndns und einige haben das CDN aktiviert.
Und die Domains die per Dyndns auf meine externe IP gingen, waren erreichbar. Nur die mit CDN nicht…

Könnte, kann …

Jetzt sag ich mal was auch sein könnte:

Es könnte sein, dass du einfach alles was mit CDN zu tun hat in einen Sack schmeißt, den zubindest und nicht weiter rein gucken willst. Aber der CDN Service ist eben nicht so einfach. Er besteht aus den CDN Servern, dem Portmapper und dem Reverse Proxy. Du scheinst diese drei unterschiedlichen Komponenten aber eben einfach in eine Sack zu werfen den zuzubinden und „der Scheiß geht nicht“ drauf zu schreiben,
Die folgende Zeile

beweist aber, dass die CDN Server ihren Job erledigt haben. Ansonsten hättest du ja als Kunde von Deutsche Glasfaser mit CGNAT keine IPv4-Adresse.

Sehen wir uns die nächsten zwei Zeilen an:

Das könnte das Ergebnis sein, wenn die Reverse Proxy Server nicht korrekt arbeiten. Das wiederum ist aber nur eine kleine Teilmenge des CDN Service. Man kann diesen CDN Service nämlich auch ohne diesen Reverse Proxy Dienst einrichten und wie ich nur Portmapper nutzen.

Dein alles einfach in einen Sack werfen ist wenig hilfreich. Hilfreicher wäre es du würdest zukünftig Probleme selbst vorab besser Analysieren.

Und nur damit du nicht auf komische Ideen kommst: ich bin auch kein IT-Administrator oder Netzwerkspezialist, sondern einfach nur ein diplomierter Geisteswissenschaftler. Der Unterschied ist nur: ich denke erst nach bevor ich Meckermails verfasse.

Schönen Tag noch

Außer meinem Nebensatz „so ist das nervig“, sehe ich nicht, wo ich gemeckert habe. Im Gegenteil, ich habe um Hilfe beim finden des Problems gefragt…

Und ja, es geht um den Reverse Proxy, tut mir leid dass ich das nicht gleich spezifiziert habe. Hätte man auch einfach nachfragen können.

Aber da du mir technisch offensichtlich auch nicht weiter helfen kannst, können wir die Diskussion hier lieber abbrechen.

Das kann dir nun niemand mehr. Offensichtlich besteht das Problem ja nicht mehr. Daher kann man jetzt auch nichts mehr weiter analysieren und eingrenzen.

Also ich hab das Ganze mitgelesen, fand ehrlich gesagt auch kein Ton des Meckerns.
Da gab es ein Problem, eine mögliche Ursache und dann einen zeitlichen Zusammenhang, der durchaus eine Rolle hätte spielen können.
Das es wieder geht, ist zunächst mal gut (da ich auch leid geprüfter DG Kunde war, der vom Ausfall betroffen war).
Die Frage warum es plötzlich wieder geht ohne weiteres zu tun kann ich nachvollziehen und ist auch nicht abwegig.
Was ich aber finde - sorry da muss man denjenigen nicht gleich so anfahren! Er hat ja nicht gesagt „was soll der Scheiß, wieso tut es nicht. Was habt ihr gemacht?“ sondern nett gefragt.

PS: Ja ich bin IT-Netzwerker, ich kenne die Zusammenhänge. Finde die Frage daher auch nicht doof oder meckernd

3 „Gefällt mir“

@ampfinger

Also die Überschrift des Beitrags von @Maniac ist doch recht eindeutig:

CDN funktioniert nach Internet Störung nicht mehr

Die Internet Störung war keine Internet Störung, sondern ein Ausfall begrenzt auf Kunden der Deutschen Glasfaser. Niemand sonst war betroffen. CDN hat offenbar auch immer funktioniert. Was nicht funktioniert haben könnte war der Reverse Proxy. Ich kann verstehen das das nervt, aber wir sind hier auch nicht bei der Blöd-Zeitung.

Die würde ja beim Ausfall einer Ampel an einer Kreuzung in einer Stadt wie Hamburg, Berlin, München oder Köln auch schreiben: „totaler Verkehrskollaps in Hamburg (Berlin, München, Köln)“. Dabei standen die Autofahrer nur an dieser einen Kreuzung im Stau, nicht in der ganzen Stadt. Aufgebauscht wird so etwas aber erst einmal als sei in der ganzen Stadt der Strom ausgefallen und damit alle Ampeln.

@The_eagle wir genügen hier aber nicht journalistischen Ansprüchen, sondern unterhalten uns hier in Forum. Da muss nicht jede Überschrift penibel genau sein, zumal er im Text danach durchaus alles schreibt was es zu wissen gilt und auch nur in normalen Tonfall Vermutungen anstellt und keine Vorwürfe oder so.
Vergleiche mit der Blöd Zeitung sind hier absolut unangebracht genauso wie Anfeindungen.

Meine Güte welch unnötige Schärfe hier …

1 „Gefällt mir“

Ich finde es übrigens sehr schwierig, einfach zu sagen „… sondern ein Ausfall begrenzt auf Kunden der Deutschen Glasfaser“. Nur weil hier auch Telekom Kunden unterwegs sein könnten und nichts gesagt haben (weil Sie es als temporär betrachten).

Auch finde ich es sehr schlimm, das Leute die etwas fragen (und nicht meckern) gleich so angeblafft werden. Das ist mittlerweile Gang und Gebe in allen Foren und da hat auch keiner mehr Bock, konstruktive Fragen zu stellen weil alle anderen auf denjenigen einhacken getreu dem Motto „Wie kannst du das denn einfach nicht verstehen, ist doch easy?!?!?“
Schade.

Einen einfachen Lösungsvorschlag geben, hätte hier durchaus gereicht. Das jemand die Lösung ohne das Problem analysiert hat gleich rausschießt, ist glaube ich eher etwas seltener… Lieber konstruktiver, freundlicher und zielorientiert an die Sache herangehen als das sich dann derjenige auf de Schlipps getreten fühlt :v:

1 „Gefällt mir“

Was ich übrigens nochmal erwähnen möchte: Diese Waaaahnsinnig große Internetstörung ist ja bereits behoben. Trotz alledem funktionieren an mehreren Anschlüssen (Telekom & DG) die CDN Funktionen aktuell (wieder) nicht. Keine Konifigurationsänderungen oder ähnliches. Wechselst du den Server in der Web-GUI, hast du wieder deine Ruhe für Zeit-X

So viel zum Thema dass es ausschließlich an der Deutschen Glasfaser liegt :wink: