Domainumzug mittels AuthInfo

Moin und Hallo an Alle!
Kaum angemeldet und schon die ersten Fragen:
Ich habe eine Domain bei einem anderen Provider und den Vertrag mit diesem gekündigt. Der Provider hat mir daraufhin eine Mail mit einer AuthInfo zugeschickt mit der ich den Umzug der Domain auf einen neuen Nameserver veranlassen kann. Sofern die Theorie. Wer macht den Domainumzug zu IPv64 und ggf. falls ich das selber machen kann wo und wie?

Danke im Voraus für Eure Hilfe,
Dirk

ipv64 ist kein registrar sondern nur ein (dyn)dns dienst

Soweit war mir das schon klar, nur wer ist dann Registrar für die im Supporter Package enthaltenen Domains? Bei der DENIC habe ich nichts gefunden. Meine naive Annahme war, dass meine .DE Domain von der DENIC verwaltet wird und somit auch DENIC der Registrar ist. Leider habe ich dort aber keine Möglichkeit gefunden die Nameserver von IPv64 einzutragen. Wie also läuft das AuthInfo Verfahren für die 3 „echten“ Domains im IPv64 Supporter Paket? Eine Aussage was nicht geht oder wer was nicht ist halte ich für wenig hilfreich.

deine domain muss bei denic bleiben und dort müssen die nameserver angepasst werden.
ipv64 ist kein registrar und bietet somit auch kein authinfo verfahren an

Dass eine .de Domain bei der DENIC bleiben muss ist mir schon klar. Dass IPv64 kein Registrar ist, mittlerweile auch. Mein alter Provider war Registrar, wo finde ich einen neuen Registrar der meine Domain per AuthInfo übernimmt? Hat jemand Erfahrung ob und wie das bei Hetzner läuft?

Registrars

nur um ein paar zu nennen … bei all dennen kannst du den Nameserver eintrag anpassen ! und dafür brauchst du keine Authinfo , die ist NUR zum umzug auf einen anderen registrar

1 „Gefällt mir“

Es geht ja auch um einen Umzug. … und darum selber Zugriff auf die Nameservereinstellungen beim Provider zu haben. Idealerweise möchte ich, dass die Domain wahlweise auf eine feste IP z.B. bei Hetzner zeigt, aber eben nach Bedarf auf eine dynamische IP auf einem meiner Geräte zuhause, ggf mit reverse Proxy auf einem Server beim Provider oder eben zuhause. Ziel ist erst mal keine Hochverfügbarkeit, sondern eine Spielwiese um verschiedene Möglichkeiten zu testen.
Danke für die hilfreichen Links.
Ich habe zumindest jetzt mal den Unterschied zwischen Registrar und Betreiber der TLD (DENIC) verstanden. Die DENIC ist sozusagen das Grundbuchamt, der Registrar der Notar der dort eine Änderung veranlassen kann.
Wäre natürlich toll, wenn das auch über IPv64 ginge.

das wird niemals über ipv64.net gehen , zu aufwändig !

du kannst nur den DNS von ipv64.net nutzen

Übrigens heißt der Betreiber der TLD „Registry“ und der Inhaber der Domain (also du) „Registrant“.

1 „Gefällt mir“