Hallo The_eagle,
Du unterstuetz hier im Forum viel, dein Equipment ist mehr als eine FBox und ipv6 ist fuer Dich auch kein grosses Problem. Respekt, ehrlich gemeint.
Ich finde die Aussage oben trotzdem leicht
problematisch, denn wie ansonst koennen Windows-Maschinen mit einer EXE von anderen DynDNS-Provider ihre IP4-Adresse erfahren (gar updaten) und/oder ein Browserplugin (z.B. fuer FF) diese (zumindest bei mir die vielen Jahre) korrekt erfahren?
Ich nutze dieses Plugin fuer Tor, was mein Browser meldet (wenn ueber TorProxy im LAN), ebenso was eine Webseite fuer Ip-Detection meldet.
Nicht nur das, sondern auch die vielen Skripte, Codeschnipsel/Einzeiler, die man findet, oder sich selbst bastelt, die aus dem hinteren Ring die akt. IP4 abfragen, per Umgebungsvariable im Skript weiter verarbeiten wuerden so nicht funktionieren. Sie funktionieren sehr zuverlaessig.
@treerunner
Ich gehe davon aus, wenn Du von der linux-Maschine die oeffentlich IP abfragst, dass Du mit den nachfolgen Zeilen klar kommst, cave wegen backticks.
So kannst Du die FBox vs. aus hinter der FBox abgefragte IP4 abgleichen.
CURLBIN=which curl
echo „dyndns: "$CURLBIN" -s http://checkip.dyndns.org/ | grep -o "[[:digit:].]\+"
“
echo „monip: w3m -dump http://www.monip.org/ | awk -F': ' '/IP/ { print $2 }'
“
echo „icanhazip: "$CURLBIN" -s -4 http://icanhazip.com/
“
echo „cloudflareip4: "$CURLBIN" -4 -s https://cloudflare.com/cdn-cgi/trace | grep "ip="
“
Zur Not ersetzt Du bitte die CURLBIN-Variable mit /usr/bin/curl oder wo auch curl bei Dir ist.
Hast Du die neue Domain unter dem alten ipv64-Benutzer angelegt?
Oder hast Du Dich neu angemeldet und dort die neue (evtl. gar die alte) konfiguriert?
Ich bin auch leicht skeptisch, weil z.Z. unsere IP fix scheint, trotz der 24h Trennung, warum auch immer. Mal sehen, ob - wenn eine neue IP am Anschluss liegt - dann bei uns ipv64 mit geht, oder wieder kein Update auf ip4 kriege.
Da ich als konservativer alter Sack (always never touch a running system) meine Skripte nicht taeglich aendere, denke ich, dass (weil auch die anderen DynDNS-Provider noch ok funktionieren) irgendwas auf ipv64 (auf meinem alten Benutzer) klemmte.
Was ipv64 so sexy macht, dass man den CAA Eintrag fuer DNS-Challange fuer LECerts modifizieren kann, dann muss man keinen 80er Port aufmachen (CAA… 0 issue letsencrypt.org).
Schoene Feiertage.
ELindemann