Moin,
habe ein Fritzbox.
Hier mein Updatelink: ipv64.net/nic/update?key=xxxxxxx&ip6lanprefix=<ip6lanprefix>
Der Präfix wird auch fleißig jeden Tag upgedatet.
Den AAAA-Record auf die Host-Kennung gesetzt,
Ich komme auf meinen Server. Läuft soweit perfekt.
So will ich es auch haben.
Jetzt das Problem:
Wenn die Fritzbox das DynDNS updatet durchführt, aktualisiert er nicht nur den Präfix, sondern baut mir in den AAAA-Record immer wieder die öffentliche IP vom Router rein… und ich verstehe nicht warum.
Ich habe schon extra ip=<ipaddr> & ip6=<ip6addr> aus dem Updatelink rausgeworfen und trotzdem baut er die Router IP ein.
Ja, Dennis erfindet da gerne mal etwas dazu, vermutlich um den Komfort zu erhöhen.
Ich finde, eine API sollte das machen, was man ihr sagt, und nicht mehr.
Ich update momentan nur die IPv4 und den IPv6-Prefix in getrennten URLs, da passiert das komischerweise nicht.
Edit: Tipp, verwende mal ipv4.ipv64.net anstatt ipv64.net in der Update-URL, vielleicht passiert das dann nicht.
Ich schon. Weil bei deiner Update-URL etwas entscheidendes fehlt.
Nö, aber du dichtest ihm offenbar gerne etwas an
Nun zur Lösung für @Snippy :
ergänze deine Update-Url um &onlyprefix. Also: ipv64.net/nic/update?key=xxxxxxx&ip6lanprefix=<ip6lanprefix>&onlyprefix
Erst das &onlyprefix bewirkt, dass ausschließlich der IPv6-Prefix aktualisiert wird, Allerdings bin ich nicht sicher wie die Fritte das verkraftet. Fitten scheinen gern selbst per nslookup überprüfen zu wollen, ob das Update erfolgreich war. Bei einem ausschließlichen Prefix-Update wird das wohl nicht gehen.
Grundsätzlich ist das aber die richtige Methode mit dem &onlyprefix. Ich verwende es problemlos auf meiner pfsense.
Nein, tue ich nicht. Sonst würden Update-URLs wie https://ipv64.net/nic/update?key=...&domain=DOMAINNAME.ipv64.net
ja nicht gehen, wo die eigentlichen Daten rein aus der genutzten Verbindung gewonnen werden.
&onlyprefix ist auch so ein ein Fall, um den Erfindungsreichtum einzuschränken. Die Logik sollte besser andersrum sein, z.B. mit ip=auto&ip6=auto oder ähnlich.
"ipv6prefix"|"ip6lanprefix" - Update the IPv6 prefix.
[Format ex.: 2a01:5a32:12aa:6234::/64] or "auto" (Optional)
"onlyprefix" - Do not update IP addresses, just prefix. (Only with ipv6prefix)
Dennis hat es somit zweifelsfrei und deutlich erklärt. @Benares dein „z.B. mit ip=auto&ip6=auto oder ähnlich“ kannst dir daher zukünftig schenken und stattdessen einfach besser die Erläuterungen zur API lesen.
Aber diese Negativ-Logik muss man ja nicht unbedingt gut heißen, oder?
Ich finde, nach wie vor, eine API sollte das tun, was man ihr sagt, und nicht irgendwelche Sachen aus den Verbindungsinformationen dazu erfinden.
Setz mal eine solche Update-URL von deinem PC aus im Browser ab. Hinterher wirst du die temporäre IPv6 deines PCs als AAAA-Record finden. Ist das etwa toll?