DynDNS [xxxxxxx.home64.de] => Fehler bei der Anmeldung => im "speedport pro"

Telekom Speedport DynDNS einrichten => bringt Fehler[Fehler bei der Anmeldung] obwohl ich alles laut meiner Domäne generierten Anleitung hinterlege:

im Telekom Speedport => Menü: Service => Dynamic DNS => Settings => Neuen Eintrag anlegen.

Anbieter: „AndererAnbieter“
Domänenname: xxxxx.home64.de DeineDomain
Benutzername: "1234" - Keiner vorhanden, aber Feld nicht leer lassen.
Kennwort: 6fAK9XXXXXXXXXXXXXXXXXXlgz (Dein Update-Key)
Updateserver-Adresse: ipv64.net
Protokoll: „HTTPS“,selbstverständlich für das HTTPS Protokoll
Port: „443“,der Port für HTTPS

Welche Anschlussart?

  • Dual-Stack
  • DS-Lite
  • CG-NAT

Hallo The_eagle, der [Speedport Pro] hängt per [DSL] im Telekom Netz.
Beste Grüße

Trag mal bei Kennwort den Domain Update Key (Security 2) ein.

Und solltest du DS-Lite oder CG-NAT haben (deine Antwort ist nicht eindeutig) setze bei ipv64.net unter Ignore IPv4 / IPv6 on the updater (/nic/update) ? [CG-NAT|DS-Lite] die Auswahl auf Ignore IPv4 / A Records.

habe die Domäne auf Ignore IPv4 / A Records gesetzt
=>{„info“:„“,„status“:„erfolgreich“,„ip“:{„ipv4“:„ignorieren“}}

Hinweis: ich habe das PW aus Domain Update Key (Security 2) verwendet und auch die Updateserver-Adresse[https://ipv64.net/update] verwendet
Trotzdem wird im Speedport Pro => ‚Fehler bei der Anmeldung‘ => Dynamisches DNS nicht registriert ausgegeben

Wenn ein Router sagt Fehler bei der Anmeldung, heißt das noch lange nix. Wir wissen nie wie ein Router auf eine Antwort von einem DynDNS Provider reagiert und letztendlich interpretiert. Denn es gibt keinen definierten Standard dafür.

Sec-Key Level 2 ist schon mehr sehr gut.

Wird denn die IP gesetzt?

IP wird nicht gesetzt

Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber an deinen bisherigen Angaben kommt mir etwas „spanisch“ vor. Es scheint einfach nicht zu stimmen, dass du an einem Telekom DSL-Anschluss DS-Lite haben kannst. Ich habe das eigens noch mal gegoogelt. Die Antworten auf folgende Anfragen Dualstack oder DS-Lite? und Telekom Glasfaser: (voller) DualStack oder nur DualStack Lite ? in der Telekom-Community bestätigen eindeutig dass es bei der Deutschen Telekom nach wie vor nur Dual-Stack-Anschlüsse gibt.

Wenn du also keine IPv4-Adresse haben solltest, dann kann das demnach nur bedeuten, dass du in deinem Speedport eine Fehlkonfiguration hast, die evtl. auch dafür verantwortlich sein könnte, dass die DynDNS-Updates scheitern.

Die Anfrage vom Denis habe ich so verstanden:
wenn ich Sec-Key Level 2 zu meiner Domain auf der ipv64.net/dyndns-Seite absetze, dann steht ja ein Zeil für Typ[A] und ein Zeil für Typ[AAAA] und die sollten doch gesetzt werden?

Meine Antwort: diese Ziele werden nicht angezeigt, wenn ich im cmd [ipconfig] absetze

SpeedportPro # Internet:

DSL-Tunnel ok
LTE-Tunnel ok
Hybrid-Bonding ok

@MM64 das mit dem Hybrid-Modus hättest du mal viel eher schrieben können, nein sollen !!!

Das bedeutet ja diverse zusätzliche mögliche Fehlerursachen.

Mit DS-Lite hat das aber erst mal herzlich wenig zu tun. Jedenfalls nicht am DSL-Anschluss. Weißt du überhaupt was DS-Lite meint? Langsam glaube ich du weißt es nicht.

Bevor ich dir hier jetzt weitere Hilfe anbiete, würde ich gern erst einmal den tatsächlich IST-Zustand deine Konfiguration kennen. So wie es sich für mich nun darstellt sind da noch einige Überraschungen zu erwarten.

Hinweis vorweg:
Wie sich der LTE-Teil des SpeedportPro verhält hängt vor allem vom verwendeten Telekom-APN ab. Die Telekom bietet da verschiedene APN’s an. Für einen Router bietet sich da der APN: internet.t-d1.de an.

Also jetzt mal „Butter bei die Fische“ wie wir hier im Norden sagen.