IPv4 Proxy CDN IP wird bei DynDNS Update überschrieben

Moin moin zusammen,

ich habe eine Domain mit einem CDN Portmapper aktiviert. Nur für IPv4. Das funktioniert nach Einrichtung und die Namensauflösung liefert die IP des ipv64 CDNs.

Es läuft bis zum nächsten DynDNS Update der Fritzbox, dann wird als A Record für die Domain die IPv4 der Fritzbox gesetzt. Sollte nicht trotz A Record Update bei aktiviertem CND trotzdem die IP des CDNs aktiv bleiben?

Ich aktualisiere per URL:

https://ipv64.net/nic/update?key=key=Domain&ip=&ip6=

und das hat bis vor wenigen Tagen funktioniert. Mein Verständnis ist aber, dass bei aktiviertem CDN immer der A Record des ipv64 Servers greift?

Ansonsten müsste ich vermutlich in der URL die ipv4 weglassen und nur die ipv6 aktualisieren?

Ich habe eine Kleinigkeit jetzt geändert, bitte beobachte das jetzt nochmal und gebe uns Bescheid.

Hallo

ich hänge mich hier mal mit rein, weil ich denke es könnte vielleicht dazu passen. Ich habe das Problem das manche Eintrge nicht aktualisiert werden.

ich habe eine Subdomain xyz.ipv64.net

zu der habe ich beiden Präfix abc und de

Zu der habe ich die folgenden DNS Einträge

  • A xyz.ipv64.net soll die IPv4 Adresse der FRitzbox per DynDNS bekommen
  • AAAA xyz.ipv64.net soll die IPv6 Adresse der FRitzbox per DynDNS bekommen
  • AAAA abc.xyz.ipv64.net dahinter läuft ein CDN Reverseproxy auf ein Gerät bei mir im Netzwerk mit der Interface ID und IPv6 Präfix vom Fritzbox LAN IPv6 Präfix
  • AAAA de.xyz.ipv64.net dahinter läuft ein CDN portmapper nur für IPv4, damit sollen dann IPv4 und IPv6 Verbindungen auf die IPv6 Adresse meiner Fritzbox kommen

Nach meinem Verstädnis müssten dafür zwei DynDNS aufrufe reichen.

  • der erste mit dem Domain key und den Infos zu &ip &ip6 und &ip6lanprefix, sollte ja eigentlich meine ersten drei DNS Einträge abdecken
  • der zweite Aufruf mit dem Record Update key für den AAAA Präfix de mit der Info zu &ipv6

Ich füge beide Update URLs mit einem Leerzeichen getrennt in die Update-URL der Fritzbox ein.

Ich hab schon alle möglichen Kombinaitonen der Update-URL mit ipv64.net/nic/update, ipv4.ipv64.net/nic/update und ipv6.ipv64.net/nic/update durch.

Auch versuche ich die Einträge mehrfach hintereinander einzufügen und aufzurufen.

Ich bekomme es nicht hin, dass die DNS Einträge immer alle stabil aktualisert werden.

Es wird meistens einer der Records nicht aktualisiert. Vorzugsweise einer der AAAA records.

Bei meinem 4. record AAAA auf de.xyz mit dem Portmapper funktioniert z.B. im Moment nur das Update per ipv4.ipv64.net/nic/update .

Muss man bei den DynDNS Updates etwas besonderes beachten, wenn dahinter ein CDN Proxy oder Portmapper läuft?

Leider sind die Logs wenig aufschlussreich, weil nur erfolgreiche Updates geloggt werden. Nicht aber die nicht erfolgreichen. Ich kann nicht herausfinden, ob der Aufruf nicht kommt oder ein Fehler besteht.

Hat jemand dazu einen Tip? Oder kann @Dennis_Admin prüfen, ob noch etwas im System verbesert werden kann?

Vielen Dank und viele Grüße

Seit deiner Änderung bislang stabil, danke dir!

@christian11 das könnte ein mir schon seit geraumer Zeit aufgefallenes Problem sein. Wird nur ein IPv6-Prefix aktualisiert (Zusatz &onlyprefix) bekommt das CDN davon nichts mit und verweist daher nicht auf die aktuelle IPv6-Adresse. Ein solches IPv6-Prefix-Uodate wird auch nicht auf das DynDNS-Updatelimit angerechnet.

Das ist korrekt. Präfix Update ist kompliziert und fließt aktuell nicht ins CDN.

Moin Dennis,

letzte Nacht ist es wieder passiert. Mein ipv4 wurde überschrieben und steht jetzt wieder auf der DSL Light IP von Deutsche glasfaser und die IP vom CDN wurde überschrieben. Kannst du da nochmal schauen bitte. Kann dir sondt auch Account Daten und genauen Zeitpunkt senden, wenn es hilft. Hab über uptime kuma eine dns Überwachung laufen dafür. Danke und Grüße

Nachdem es bei mir eine gute Woche problemlos lief, kam ich heute von außen über IPV64 nicht mehr auf mein Heimnetz. Habe Verschiedenes probiert, aber es klappte erst als ich das CDN gelöscht und wieder neu erstellt hatte.

Passiert bei mir leider auch immer noch regelmäßig. CDN Proxy deaktivieren und im IPv4 only Mode aktivieren, hilft da wieder. Ist aber äergerlich.

Ich habe die FritzBox Update URL jetzt mal angepasst und das ipaddr entfernt und aktualisiere nur noch mit der ip6addr. Mal schauen, ob es das bringt.

Gerade hängt es aber irgendwie @Dennis_Admin ?

@titro wenn man DS-Light (oder CGMAT) hat, dann darf man die IPv4 nicht aktualisieren. In der ipv64.net Config gibt es unter Edit domain deswegen eigens das Pulldown-Menü unter Ignore IPv4 / IPv6 on the updater (/nic/update) ? [CG-NAT|DS-Lite]. Das sollte auf Ignore IPv4 / A Records gesetzt werden.

aah das kannte ich noch gar nicht. Danke, guter Hinweis! Ist mal gesetzt.

Achte aber mal darauf, ob die dumme Fritte dann nicht den ganzen Tag über weiter versucht, das Update durchzuführen (siehst bei den Ereignissen). M.W. geht die davon aus, das die Update-URL IPv4 und IPv6 updated, wenn beides anliegt. Ob sie DS-Light sauber erkennt, und die Prüfung der IPv4 dann weglässt, bezweifle ich.

Nun, in der Fritte kann man ja auch nur IPv6 aktualisieren. Einfach den Ipv4-Teil aus der Update URL entfernen.

Hatte ich schon probiert, das IPv4-Update einfach wegzulassen. Aber die Fritte hat dann den ganzen Tag über die Update-URL erneut aufgerufen, weil sie scheinbar auch die IPv4 updaten wollte. Ich habe allerdings noch echtes Dual-Stack.