Hi Leute, ihr kennt das, lange Nächte und es läuft immer noch nicht wie man möchte.
Ich verwalte an einer Gartenanlage eine Dreammachine per LTE/5G Modem (kein Router!) von ZTE. Das Ding läuft grundlegend super. Ich habe es endlich hin bekommen das die Karte da drin neben der sch… Carrier-NAT IPv4 auch eine IPv6 bekommt. Diese besteht allerdings aus einer kompletten IPv6 (Prefix&Host-ID). Mir wird diese komplette IPv6 auch neben der IPv4 in der DM unter Internet angezeigt (halt kein reiner Prefix).
Es spielt hier kurioser weise auch keine Rolle ob ich im Modem & der DM den Bezug und Vergabe auf DHCP oder SLAAC stelle. Im Modem, ein ZTE MC889, wird dies geführt unter IPv6 Routereinstellung
DHCPv6 Stateless Konfiguration
DHCPv6 Stateflul Konfiguration
SLAAC
Möchte ich die IPv6 als Prefix jetzt einem Netzwerk zuordnen, wird im IPv6 Menü keine Gateway-IP angezeigt, der zieht den sich gar nicht. Hier spielt es auch keine Rolle, ob ich es auf Auto oder Manuell stelle.
Stelle ich mich blöd an, übersehe ich etwas, geht es einfach nicht, da das Modem dies doch „Routern“ will, oder… .
Den Support bei Vodafone brauche ich nicht fragen, die haben an der Hotline eh keine Ahnung.
Das Problem ist, dass Mobilfunk und IPv6 leider sehr speziell sind.
Hierzulande bekommt man nur IPv6 nach 3GPP Release 8, d.h. es gibt nur ein /64 und das liegt dann auch gleich am Modeminterface an. Jetzt kommt es auf deinen Router an, ob der damit umgehen kann. Du müsstest dich nach Relaymode ndp-proxy oder ähnlichem umschauen. Oder hoffen, dass der Router irgendeine andere Magie für diesen Fall unterstützt.
Wirklich? Ist das so? Denn weiterhin schreibst du ja
Also ein richtiges Modem hat keine Routereinstellungen, Weder für IPv6 noch für IPv4. Mein DrayTek Vigor 167 oder auch eine FritzBox im Modem-Mode haben keine IP-Adressen und daher auch keine Optionen zum Bezug von diesen.
Die IP-Adressen werden direkt vom am Modem angeschlossenen Router oder (wie in meinem Fall) einer Firewall (pfsense) bezogen. Denknotwendig schließt das auch den Bezug einen Ipv6-Präfixes ein. Mit all dem hat ein echtes Modem nichts zu tun.
Insofern scheint mir dein angebliches Modem eben doch keines zu sein.
Und @Thomas_Schaefer hat dich ja schon richtigerweise darauf aufmerksam gemacht, dass das mit der Präfix-Delegation ohnehin nicht klappen dürfte, wenn du nur einen /64-Präfix vom ISP bekommst. Du benötigst vom ISP mindestens einen /63-Präfix wenn du Subnetze (wie LAN, WLAN, etc.) deines Routers oder deiner Firewall mit Präfixen versorgen willst, auf deren Basis die eigene IPv6-Adressen vergeben können.
Ich danke euch beiden für die ausführlichen Informationen. Im direkten Bridge-Modus funktioniert das Modem als solches per IPv4 echt hervorragend. Heute hatte ich noch gelesen das einige das Problem mit dem Ding bei IPv6 haben und keine richtige Lösung.
IPv6 ist an sich ja recht komplex und für mich noch mit ein paar Hürden versehen.
Was für mich eben noch verwunderlich ist, warum in dem Fall /63 besser wäre. Die Aufteilung erschließt sich mir, jedoch noch nicht der Sinn für meine Anwendung.