ipV64 DDNS mit DSlite und wie dann weiter?

Hallo Leute,

ich verfolge ipV64 schon seit über einem Jahr, konnte mich aber aufgrund unterschiedlicher Gründe nicht dazu bewegen, hier eher aktiv zu werden.
Ich hoffe, ich verstoße nicht unwissentlich gegen bestehende Forenregeln.

Seit Anfang Januar habe ich einen neuen ISP mit DSlite (bin weg von der TK). Mit der TK hatte DDNS Mit ipV4 und mein Wireguard VPN Problemlos funktioniert.

Also brauche ich eine Lösung um trotz DSlite von außen auf mein Heimnetzwerk per VPN zuzugreifen.

In diesem Thread hier habe ich schon nach einer Lösung gesucht, aber irgendwie komme ich nicht weiter:
https://www.computerbase.de/forum/threads/dyndns-mit-ipv6-bei-ipv64-net.2225390/

Also, in meiner FB7590 wird angezeigt dass meine ipV6-Domain xxxx.vpn64.d e aktualisiert wird. ipV4 nicht, vermutlich weil ich sie von ipV64 filtern lasse.

  • nslookup bringt mir die richtige ipV6-Adresse und die ipV6-Domain zurück.
  • innerhalb meines Netzwerkes kann ich die o.g. Domain anpingen und es gibt 4 Antworten ohne Paketverluste.
  • außerhalb meines Netzwerkes erhalte ich im Browser bei der Angabe mit und ohne https:// aber nur die Antwort, dass die Adresse nicht gefunden wird.

Ich vermute, dass liegt nicht an ipV64 an sich, aber ich wende mich an Euch in diesem Forum, da ich hier besten Cracks zu dieser Thematik vermute und auf Eure Unterstützung setze.
Desweiteren soll Zweck der ganzen Übung sein, dass ich später von außen auf meine qNAP NAS per VPN zugreifen kann. Alternativ könnte ich die DDNS ja nicht in der Fritzbox sondern im NAS eintragen. Beim Versuch fiel mir auf, dass dort am Netzwerkadapter gar keine ipV6 Adresse ankommt, das NAS also eine solche gar nicht hat…obwohl in der FB eingestellt ist, dass die im Netzwerk weitergegeben werden soll. Das Problem konnte ich nicht lösen…bekomme es einfach nicht hin, dass das NAS (TS-453B) eine ipV6 anzeigt…obwohl bei den Netzwerkgeräten in der Fritzbox beim NAS-Netzwerkadapter eine angezeigt wird:

IPv6-Interface-ID: 0:0:0:0:xxxx:xxxx:xxxx:xxx1
IPv6-Adresse (IPv6-LLA): zzzz:0:0:0:xxxx:xxxx:xxxx:xxx1
IPv6-Adresse (IPv6-LLA-Temporary): zzzz:0:0:0:xxxx:xxxx:xxxx:xxx2
IPv6-Adresse (IPv6-GUA): yyyy:yyyy:yyyy:yyyy:xxxx:xxxx:xxxx:xxx1

x, y, z sind jeweils identische Ziffern/Buchstaben.

Wer kann mir helfen? Langsam verzweifle ich ein wenig…

Vielen Dank und schöne Grüße,
Merlino

Also du kannst ja sowieso nicht von der WAN-Seite aus auf die Oberfläche der Fritzbox zugreifen soweit ich weiß.
Und das WG-VPN der Fritzbox hast du nun eingerichtet oder nicht?

@m-electronics
Oh mann…ich versinke gerade im Erdboden… schäm
Ich habe das WG-VPN soeben eingerichtet und ich kann nun damit wieder auf die Fritzboxoberfläche zugreifen…nur mit Mobilfunkverbindung über VPN.

Und weiter: Die Verbindung über den Dateimanager+ auf dem Smartphone funktioniert ebenfalls (noch) und ich habe wieder VPN-Zugriff auf die Dateien.

Boah…ich schäme mich immer noch.
Jedenfalls super vielen Dank für Deinen Hinweis…manchmal lassen sich Probleme ganz einfach lösen. :slight_smile:

Kein Ding, ich hab ja nur mal nachgefragt, weil so gar nichts drin stand in deinem Post von VPN eingeschaltet oder sowas :sweat_smile:

1 Like