Hallo! Weiß irgend jemand, ob es möglich ist, mehrere parallele SSH-Verbindungen zum selben Server zu betreiben ( über unterschiedliche Ports ) um die Übertragungsrate zu erhöhen?
Ich stelle mir das ähnlich vor wie beim iperf3 - Test mit mehreren Kanälen.
Hintergrund: Nutze eine Fernwartung für einen Server über eine Transatlantik-Verbindung, Deutschland / Südamerika. Hier werden VPN ( Ipsec, OpenVPN und WireGuard ) stark gedrosselt. Am besten läuft es zur Zeit mit RDP über einen SSH-Tunnel. Ich habe ca 25-30 MBit upload. Daraus werden im iperf3-Test nur noch ca. 4-5 MBit Übertragungsrate.
Ich suche nun nach einer Lösung, die Geschwindigkeit der RDP-Verbindung zu erhöhen…
Ich sollte noch sagen, das ich an einem Debian12 mit Remmina arbeite und auf Windows 10 System zugreife…
Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu
wie soll das denn funktionieren das du über mehrere SSH Verbindungen eine RDP Sitzung laufen lassen kannst?
ist mir zumindest nicht bekannt wie das funktionieren soll.
miete dir ein VPS in Südamerika oder in Deutschland, mach da ein VPN drauf und nutze den als Tunnel zwischen dir und dem ziel, wen die Öffentlichen VPN gedrosselt werden, wird es dein eigener VPN wohl eher nicht, und wen doch machst du den VPN über https, dort kann keiner sehen das es VPN Traffic ist.
Hallo Andrew_XNET!
Danke für deine Antwort. Also RDP over SSH:
- Du startest die SSH-Sitzung und definiert ein Portforwarding wie folgt
( Ports und IP-Adressen, bzw. Domainnamen sind hier nur Beispiele )
SSH -L 50100:192.168.105.45:3389 -p 39201 benutzername@domainname.de
Auf dem Router des entfernten Netzes ( domainname.de ) wird Port 39201 an 192.168.101.45 Port 22 geöffnet, dort läuft der SSH-Server
die -L Anweisung routet Port 50100 localnet ( 127.0.0.1 ) über den SSH auf den entfernten Rechner auf Port 3389 ( RDP )
Dann öffnst du die RDP-Verbindung über 127.0.0.1:50100
Und fertig!
Das klappt super!
Zu deiner Idee:
Mein privater Traffic wird beim transatlantischen Routing gedrosselt. Sobald ich über VPN gehe… und das betrifft auch Verbindungen mit TLS über HTTP… wie auch immer sie das anstellen. Auch beim Traceroute ergeben meine privaten routen immer deutlich mehr hops und höhere Latenzen als vergleichbare - z.B. wenn ich Zoom-- oder google-meet-- oder Microsoft-Teams-- -Server über deren Ports anspreche…
Das ist wohl keine Lösung… Evtl. mit zwei gemieteten Servern in großen Rechenzentren, welche ich mit einem international arbeitendem VPN-Service vernetze ? hab ich aber noch nicht probiert…
Grüße
Wie man eine rdp verbindung über ssh macht ist mir bekannt aber nicht wie man eine rdp verbindung über mehrere ssh verbindungen gleichzeitig realisieren soll, dafür müsste man ja theoretisch die ssh Verbindungen irgendwie bündeln so das es am ende eine verbindung ist, wie soll den sonst der traffic gesteuert werden
Auch mit 10mbit upload am zu verbindenen ziel kann man durchaus gut über rdp durch einen vpn arbeiten, hab ich vorhin grade erst wieder gemacht, da gibt es Schlimmeres
wen es um grösseren Datentransfer geht sollte man vielleicht Protokolle wie ftp nutzen
Aber ich denke vpn wäre da die beste Möglichkeit, so machen es ja nun mal auch so gut wie alle firmen, bei uns ist das auch kein problem mit Standorten in den USA, wen die anbindung schlecht ist helfen auch mehrere ssh Verbindungen nicht
Alternativ vielleicht auch so etwas wie teamviewer mal testen, das funktioniert eigentlich ganz gut für eine desktop fernwartung
hey Andrew_XNET,
sorry, das hatte ich anders verstanden!
Ja - und genau das ist meine Frage: wie soll das gehen? Mit zwei oder mehreren Internetzugängen und den entsprechenden Routern wäre ein chanel bonding ja möglich. Ich hatte mich nun gefragt, ob dieses auf Port-Ebene nicht auch möglich sein könnte …
Das wäre doch ein echt klasse feature - oder?
OK - dann danke ich dir für Deine Bemühungen
Grüße