natürlich , das war ein Tippfehler… mea culpa
habs korrigiert. Der WAN port der PFsense kommt an den huawei.
Und der LAN-Port davon nicht an die FB!
Äh nein!
Für probieren, lernen, testen:
WAN-Port pfsense mit 192.168.18.3 an den Huawei
WAN-Port fritte mit der IP 192.168.18.2 an den Huawei
Danach- im Realbetrieb:
WAN-Port pfsense mit 192.168.18.3 an den Huawei
LAN-Port fritte mit der IP 192.168.178.1 an den LAN/WLAN-Port der pfsense
Daher sollte der LAN/WLAN-Port der pfsense während der Testphase bereits passend ebenfalls auf 192.168.178.0/24 konfiguriert werden.
Meine Empfehung: drei Netzwerkkarten in der pfsense.
- WAN
- LAN
- WLAN
Damit kannst du die WLAN und LAN sauber trennen. Da die Fritte in derartiger Konfiguration keine VLAN-ID’s supportet geht das leider nur über physikalisch vorhandene Netzwerkkarten.
Alternativ ginge es noch mit VLAN’s über managed Switches die diesen Manko der Fritte ausgleichen.
Genau damit werde ich loslegen
Danke nochmal für eure Mühe.
Das WLAN hat bereits ein abgeschottetes GastNetz durch die Fritz mit eigener Netz ID. Da habe ich die china smart clients alle drin.
Aber das Mainboard hat noch eine onboard LAN nic und eine WLAN nic.
Für die Zukunft bin ich also soweit gerüstet.
VLANs sind sicher sinnvoll, aber ich habe da momentan keinen wirklichen Bedarf. Daher spare ich mir erstmal den managed switch.
Wir sind nur zu zweit… und Freundin schaut höchstens mal bei YT rein.
Saludos Mike