Hallo zusammen,
ich möchte mir eine Pfsense ins Netzwerk integrieren.
Nun ist das bei mir nicht ganz einfach.
Ich lebe in Spanien und habe einen Glasfaser Anschluss.
Vom ISP habe ich einen IMHO spartanischen Huawei GF router.
Zugangsdaten bekommt man hier nicht. Verweigern die ISPs wegen Support Bedarf.
Dafür bekommt man bereits 2 Gbit synchron ab 15€ / Monat.
Nun habe ich wegen dem Problem eine Fritzbox4060 hinter dem Huawei und nutze das Mesh mit mehreren Fritz 6000er Repeatern im eigenen Netz.
Die 4060 ist ein Spezialmodel für genau solche Fälle und hat kein eigenes Modem.
Das funktioniert soweit 1A.
Der Huawei wird quasi nur als stumpfes Modem genutzt.
CGNAT haben wir leider auch. Ich brauche aber kein VPN bzw. Remotezugriff.
Nun möchte ich die Pfsense auf dedizierter Hardware nutzen, also nicht als Container oder so.
Alter Z390, I7-8700k, 512gb nvme, 16 Gb Ram steht dafür zur Verfügung.
2X 2.5Gbit Nics sind zusätzlich eingebaut.
Die Pfsense soll ZWISCHEN
den Huawei ISP Router, der sein eigenes Netz hat und den 4060 Router.
Huawei Netz 192.168.18.0
Fritz Netz 192.168.178.0
Das Netz sieht momentan so aus:
WAN ONT → Huawei (192.168.18.0) → Fritz 4060 → LAN/MESH (192.168.178.90)
Ich arbeite mich gerade erst durch die Zero to Hero PFSense video Serie bei YT, hier nochmal Großes Danke an den Dennis,
wollte aber erst einmal die Experten hier fragen, ob meine Idee so überhaupt umsetzbar ist. Doppeltes NAT nehme ich zwangsweise in Kauf.
Und falls das Ganze soweit machbar ist, wo sind die Knackpunkte?
Also Huawei bleibt wie er ist, Pfsense bekommt per DHCP oder statisch eine IP im Huawei Netz und genauso im Fritznetz. Da die Fritz nun nicht mehr direkt mit dem Huawei verbunden ist, muss ich da etwas ändern? Eventuell routen einrichten?
Wie sieht es mit den gateways aus?
Für das LAN/Mesh bleibt die Fritz (192.168.178.1) das Standardgateway.
Reicht es, daß die PFSense eine IP im Fritz Netz hat oder muß man da mehr konfigurieren?
Saludos y Gracias
Mike