Ich habe seit kurzen eine DS224+ und habe natürlich versucht, die ans Internet anzubinden.
Die Lösung eigene Anbieter bei DDNS hinzuzufügen beschränkt sich leider auf IPv4.
Darum hab ich ein wenig recherchiert und eine Lösung gefunden für Strato.
Ich habe das dann nochmal um Ionos und ipv64.net erweitert.
Dadurch tauchen diese Dienste als Standard-Dienste auf und können aufgrund der PHP dateien dann auch die IPv6 setzen.
Mein Repo findet ihr hier:
Über Austausch, Anregungen und auch Motze bin ich Dankbar
Ich habe eine ganz einfache Lösung gefunden.
Ich habe die Anleitung für IPv4 wie Du installiert und als Ergänzung für IPv6 eine Aufgabe mit dem Updatelink als Skript erstellt.
Allgemein: einen Namen vergeben
Zeitplan: Täglich / Start 00:00 / Wiederholen: alle 30 Min / Letzte Ausführung: 23:30
Funktioniert wunderbar
Die Wiederholung kann man an seinen persönlichen Geschmack anpassen
Damit ich von überall auf die IPv6-Adresse zugreifen kann brauche ich allerdings noch einen „universellen Portmapper“ - der verknüpft die IPv6 Welt mit IPv4 und leitet die Anfragen entsprechend weiter.
Klappt super!
aber ich suche noch eine günstigere Alternative. Kennt jemand sowas?
Hallo Jens, erstmal Danke für das Script, das erklären des wie die Files im Synology einzubinden sind. Das war kein Problem
aber ich bekommen immer Fehler mit dem Dienst hier direkt auf der Synology.
Ich habe die Felder in Interface auf der Synology „DDNS bearbeiten“ wie folgt befüllt
Serviceanbieter: IPV64.NET
Hostname: xxxxx.ipv64.net
Benutzername/Mail: hier habe ich den aus dem Feld von IPv64 unter Domain Update URL alles nach …?key= eingetragen. (Domain-Key)
Bei Kennwort/Schlüssel: hatte ich mal den Domain Key versucht und auch APY=Key aber immer wenn ich dann auf der Synology auf Verbinden testen gehe kommt bei Status Fehlgeschlagen.
in den Logs /tmp/ddns_ipv64.log steht nix drin.
Kannst Du oder jemand anderes der es erfolgreich
Eingerichtet hat mal den Tip geben.
Vielen Dank
bei mir kommt immer, dass die ip-Adresse (ipv4) nicht zugeordnet werden kann, egal ob die eigene öffentliche (ds-lite) oder die von ipv64.net, die ich über cdn bekommen habe
über die vom cdn kann ich von außen aber drauf zugreifen, ich finde da keinen Weg, vielleicht hat da jemand eine Idee? dann könnte ich auf den synology.me-ddns verzichten
Super Idee… allerdings hatte das bei mir so nicht funktioniert. Ich habe keine IP4 Adresse (DS-Lite) und wollte nur die IP6 nehmen… Script von Jens hat bei mir nicht funktioniert… deine Lösung so direkt auch nicht. Ich habe auf Ignore IP4 eingestellt und als Aufgabe curl -k https://ipv6.ipv64.net/update.php?key=_euren key_ (beachte die URL! die habe ich irgendwo im Netz gefunden) genutzt… das war der einzige Weg um tatsächlich das Ganze zum laufen zu bringen.
Ist mutmaßlich falsch. Es definiert ja nicht welcher Prefix aktualisiert werden soll. Richtig konfiguriert erhalten LAN-Segmente einen eigenen IPv6-Prefix, der nix mit der IPv6-Adresse / Prefix am WAN zu tun hat.
Wie man das bei einer Synology erreichen kann, kann ich nicht sagen. Hab keine. Nutze pfsense.
Von meiner pfsense weiß ich aber, dass natürlich definiert werden muss, welcher Prefix aktualisiert werden soll. Jedes LAN-Segment meiner pfsense hat einen eigenen /64-Prefix, abgeleitet vom /56-Prefix, den der ISP zuweist.
Ich update nur den Prefix für jenes LAN-Segment, in dem sich Server befinden. Die pfsense ermöglicht Custom-DynDNS-Updates. Ich wähle dabei also das Interface aus um welches es geht, (Interface to monitor) damit die pfsense auch weiß dass sie das Prefix von opt2 updaten soll ond nicht das von opt1 oder LAN.
Der Unterschied:
Bei der Fritte muss das Interface des zu updatenden Prefix im String ausgewählt werden. Bei der pfsense kann man das als Pulldown-Option auswählen. Daher passt das ipv6prefix=auto bei der pfsense, bei der Fritte aber nicht, sondern es muss ein &ip6lanprefix=<ip6lanprefix> im String sein, damit die Fritte weiß dass es der Prefix des LAN’s sein soll.
Du musst halt sehen welche Optionen und Strings bei der Synology möglich sind.
Ja, wobei eth0 etc. nicht richtig wäre. Es kann ja auch VLAN’s geben. Bei mir pfsense gibt es per default
WAN
LAN
weitere physische wie auch virtuelle (VLAN’s) Netze sind dann
opt1 (z.B. separates WLAN)
opt2 (z.B. separates Netz für Server)
opt3 (z.B. separates Netz für IoT-Geräte) usw.
Will man nun den IPv6-Prefix von opt2 aktualisieren, muss die pfsense ja wissen dass sie eben den IPv6-Prefix für opt2 updaten soll und nicht den des LAN’s oder opt3.
Warum ist das so?
Der Prefix für LAN wäre z.B. aaaa:bbbb:cccc:1001 der für opt1 z.B. aaaa:bbbb:cccc:1002, der für opt1 z.B. aaaa:bbbb:cccc:1003. Ein auto kann da also nicht helfen. Irgendwie muss also spezifiziert werden welcher Prefix es sein soll, der geupdatet werden soll und bei ipv64 kann es nur einer sein je Domain, den man updaten kann.
Vielleicht schreibst du einfach nochmal welche Synology du genau hast. Sehe ich grad nirgends. Offenbar einen Router / Firewall. Für Synology NAS gibt es ja eine DynDNS Updater-Anleitung.