Hallo zusammen, ich habe ein Problem und hoffe hier auf Hilfe. An meiner FritzBox 6690 habe ich meine NAS DS918+ und kann von dieser ein Backup über HyperBackup XXX.synology.me „2a02:8071:XXXX:211:32ff:fe80:XXXX“ auf eine andere NAS hinter einer anderen FritzBox 6591 übertragen. Beide Anschlüsse sind von Vodafone Kabel und haben wohl DS-Lite. Aber es funktioniert bisher ohne Probleme. Jetzt habe ich mir von UniFi ein Cloud Gateway Fibre gekauft und meine FritzBox vom Netzwerk so konfiguriert, das alles auf das Gateway geroutet wird.
Netzwerk: 192.168.1.0
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.2
Aber sobald ich die NAS am Gateway habe, geht das Backup nicht mehr. Ziel ist offline.
WAN-IP 192.168.178.2
Gateway-IP 192.168.1.1
Globale NAT-Einstellungen: OFF
Habe ich hier einen Fehler in der Portweiterleitung gemacht?
Hoffe es kann mir jemand einen Tipp geben, da wenn ich die DS an die FritzBox hänge klappt es und hinter dem Gateway nicht mehr.
Besten Dank und Gruß Danny
Das IPv6-Präfix wird hinter dem UCG ein anderes sein, als direkt an der Fritzbox. Wo hast du denn das DynDNS eingerichtet? In der FB oder in der Synology?
Das ist direkt in der Synology eingetragen worden und wird auch im Synologykonto dann bei *.synology.me mit obige IPv6 angezeigt.
Aber die wird nicht mehr stimmen, die kriegt ja vom UCG eine Neue, weil der Prefix hinter dem UCG ein Anderer ist…
Und da bringen die IPv4-Portforwardings nicht so viel.
Das ist die vom Ziel, auf die ich die Daten sichern will. Aber hier blockiert dann aktuell das Gateway die die Kommunikation.
Muss wohl noch die IPv6 Freigabe richtig machen. Darf dann aber von der DS dann auch nicht mehr die IPv4 sein sondern auch die IPv6?
Muss dann auch die IPv6 sein, klar. Aber ich weiß nicht genau, wie das im UCG funktioniert…
Bekomme keine IPv6 hinter dem Gateway. Wenn ich direkt an die FritzBox gehe, klappt das:
Muss man das Routing IPv4 auch für IPv6 machen?
Nein, das USG muss per DHCPv6-PD (Prefix delegation) ein V6-Prefix von der FB beziehen.
Und das mit dem IPv6-Exposed-Host macht auch keinen Sinn. Weil bei IPv6 hat jedes Gerät seine eigene V6-Addresse.
Habe das jetzt alles verworfen und das Routing IPv4 wegen doppelten NAT wieder raus genommen (FritzBox) und im Gateway wieder aktiviert. Jetzt bekommt das Gateway auch automatisch seine IPv6 und explizit auf IPv6 die Portfreigabe RSYNC 22 sowohl in der FritzBox Ziel/Quelle und im Gateway eingerichtet und jetzt funktioniert auch mein Backup über Synology DDNS XXX.synology.me wieder, wie es soll. Bin jetzt wieder glücklich auch mit doppeltem NAT 
Sollte anders aber auch gehen. Aber wer weiß was Ubiquiti da wieder macht.
Hi nur nochmals zum Verständnis von deiner ersten Kombination, weswegen Du ja auch das Thema gestartet hast.
Netzwerk: 192.168.1.0
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.2
Aber sobald ich die NAS am Gateway habe, geht das Backup nicht mehr. Ziel ist offline.
WAN-IP 192.168.178.2
Gateway-IP 192.168.1.1
Globale NAT-Einstellungen: OFF
Das heisst dein Cloud Gateway Fiber
(UCG-Fiber) oder Gateway Fiber (UXG-Fiber) ist hinter der Fritz!Box in deren LAN. Deswegen auch das 192.168.178.xxx Netz bei dem Ubiquiti Router als WAN Verbindung. Dann ist aber deine Gateway Angabe falsch. Entweder muss dort die IP von deiner Fritz!Box LAN Seite rein (wahrscheinlich 192.168.178.1) oder auf der LAN Seite deines Ubiquiti Routers muss dessen LAN IP als Gateway für alle dort angeschlossenen Geräte angegeben werden Weil deine Subnetzmaske /24 ist. Auch wenn kein NAT aktiv ist und Du bestimmt auch die Route auf der Fritz!Box für das LAN Netz des Ubiquiti Routers eingetragen hast.
Das IPv6 muss aber auch von der Fritzbox weitergegeben werden, das kannst Du in den Einstellungen beim Internetinterface prüfen was da der Ubiquiti Router zugeteilt bekommen hat.
Nur dann kann der Ubiquiti Router seinerseits ein IPv6 Netz per SLAAC oder v6 propagieren. Solltest Du sehen wenn Du in das Netzwerk wechselst und dort auf (vorausgewählt ist IPv4) auf IPv6 klickst. Da sollte er Dir die Gateway IP und die Local Link Local IP anzeigen. Wird wahrscheinlich ein /64 oder kleiner sein. Steht da nix würde es auf jeden Fall erklären weswegen die DS nix bekommt.
Ich weiß nicht, von welchem Gerät diese Routing-Informationen sind, die er da geschrieben hat. Auf der FB wäre diese Route richtig. Das LAN des UCG über die WAN-IP des UCG.
So hatte ich es auf der FritzBox für die IPv4 Route hinterlegt
Und das war bzw. ist aktuell auf dem UCG

War der Meinung, das da alles richtig geroutet werden sollte oder was hab ich hier falsch gemacht? Als Gateway für mein internes Netzwerk wird die IP vom UCG intern benutzt oder ist das falsch?
Sorry für die Verwirrung. Hatte die Daten anders interpretiert/gelesen. So passt das natürlich dann. Und was zeigt das Default LAN Netzwerk des UCG für die dortigen IPv6 Daten an?
Na dann nimm doch die IPv6 Daten und trag diese dann Manuell ein , switche zu DHCPv6 definiere den Rage und stell das NAT aus.
Deine NAS DS sollte jetzt Ihre IPv6 Adresse bekommen wenn ich mich nicht täusche.
Beste Grüsse
Die müssen aber dynamisch von der Fritzbox zugewiesen werden. Sonst geht das ja nicht mehr, wenn das Prefix vom Provider neu kommt.
1 Like
Du hast vollkommen Recht, gar nicht mehr dran gedacht. Mein Provider vergibt static /48 v6 Adressen. Toller Einstieg, erst die Netzwerk Infos falsch verstanden und jetzt halben Blödsinn verzapft mit manuellem DHCPv6 als Rat zu geben. Sorry @DannyWebster
Daher muss die LAN IPv6 Einstellung auf SLAAC verbleiben, denn ich glaube nicht das bei der manuellen Einstellung der UCG die Prefix Delegation Infos updatet und somit dadurch dann die DHCPv6 Daten auch. Gleichzeitig muss aber die Fritz!Box priorisiert werden, da Sie ja den eigentlichen WAN Zugang hält und damit das v6 Netz vom Provder. Deswegen muss die RA Prio von Hoch auf Niedrig gestellt werden, damit nicht von der UCG sondern der Fritz!Box die Delegation passiert.
Das sollte jetzt aber passen.
Das UCG versendet im WAN hoffentlich keine RAs. Aber von welcher Seite sprichst du jetzt? WAN oder LAN die SLAAC oder DHCPv6? Das dürfte egal sein, nur muss die Fritzbox erstmal richtig konfiguriert sein, dass sie überhaupt DHCPv6-PD macht… Und das UCG muss das annehmen…