TP-LINK Omada Systemaufbau

die Lüfter oben haben einem abstand links und rechts von jeweils 8cm und der abstand zwischen den Lüfter ist 10cm, nach vorne und hinten sind sie mittig zentriert.

die Lüfter sind Temperatur gesteuert mit einer QUADRO Lüftersteuerung.

Das ging ja schnell. Vielen Dank. Und wie sieht es mit den Temperaturen aus? Reichen die beiden Lüfter? Und dann hast du an das Board noch einen Temperatur Sensor angeschlossen? Vg

das kommt drauf an was du dort alles rein stellst, bei mir reichen die beiden Lüfter oben für die Abluft, im Sommer kann ich die Temperatur dort bei maximal 28° halten in einem nicht klimatisierten Raum.

Temperatur Sensoren wie schon in einigen Post vorher erwähnt, sind es 2 Pol Sensoren, die habe ich an unterschiedlichen stellen angebracht, ich hab noch einen Lüfter bei den Netzteilen, dort einen Sensor zwischen die Netzteile, einen Sensor an dem Firewall Barebone der auch einen Lüfter Regelt und einen Sensor am mittleren Fachboden der die Abluft Lüfter Regelt.

Super vielen Dank. Da ich nicht so firm bin was Verkabelung von Temperatur Sensoren angeht wie hast du das mit der Verkabelung gelöst? Werden die dann alle mit wagoklemmen an den gleichen Anschluss an so einem Lüfter Steuerungs Board angeschlossen?

Hast du vielleicht nen link für mich für die Sensoren?

Stehe da irgendwie auf dem Schlauch. Vielleicht kannst du mir ja mal ne kurze Skizze zeichnen wenn es nicht all zu großen Aufwand für dich bedeutet.

Und als 12v Netzteil kann ich jedes x-beliebiges wählen? Muss das irgendeine bestimmte ampere Zahl haben für die Lüfter + Sensoren?

Vg und schönen Sonntag noch.

Und hier interessiert mich wie du die Daten dann in grafana bekommst :slight_smile:

Und welches Modell von USB benutzt du und ist da dann alles im Rack dran angeschlossen sprich darüber abgesichert und bist du damit zufrieden?

so viele Fragen :rofl:

das Netzteil brauch einen Molex Anschluss, z.b. so eins, die Power vom Netzteil richtet sich nach dem Verbraucher, du hast 4 Lüfter Anschlüsse, kannst natürlich auch mehr anschließen mit Adapter, 4 bis 8 Lüfter verbrauchen nicht viel, daher reichen die angegeben 34w vom Netzteil locker aus
https://www.amazon.de/Phobya-1013047-Außen-schwarz-Adapter-Wechselrichter-Puissance/dp/B01IUJ2ALE

Temperatur Sensoren sind es solche, die werden einfach auf dem Board aufgesteckt und dort hin verlegt wo du sie brauchst, einfach mit Klebeband festkleben
https://www.amazon.de/InLine-Temperatursensor-mit-Kabel-1m/dp/B001IQ0L2M

es wird noch ein USB Adapter benötigt weil der QUADRO nur einen USB Header Anschluss für ein PC Mainboard hat

der QUADRO hat eine Software worüber du die Steuerung einstellen kannst, dafür wird ein Windows benötigt, das auslesen der Daten mache ich über Linux, ich hab den Quadro am Proxmox angeschlossen, so kann ich bei bedarf eine Windows VM starten um ihn einzustellen, das auslesen der Daten kann man mit dem Prometheus Node Exporter machen, entweder auf dem Proxmox selbst oder den QUADRO an eine Linux VM durchreichen und dort den Node Exporter installieren, Voraussetzung ist natürlich für diese Lösung das du auch Prometheus und Grafana installiert hast um die Metriken von dem Exporte zu importieren

so kann es aussehen in Grafana



das Netzteil und die Sensoren sind nur ein Beispiel, die kann man genau so auch von anderen Hersteller kaufen, gibt es bestimmt noch günstiger, bei den Temperatur Sensoren ist nur wichtig das es solche 2 Pol Sensoren sind, da funktionieren eigentlich alle dieser Baureihe

ich vermute mal mit „Modell von USB“ meinst du Model von USV

ich nutze eine von EATON, bin sehr zufrieden mit den, laufen schon Jahre lang zuverlässig, hatte lange zeit eine Eaton USV Ellipse ECO 650 USB DIN dadrinnen, hab dan ein upgrade gemacht auf diese hier

alles bis auf die Lüfter sind durch die USV abgesichert, die USV hat schon paar mal eingreifen müssen, bisher alles bestens.


Wow super herzlichen Dank das du dir die Zeit genommen hast mir die ganzen Teile raus zu suchen. Weiß ich sehr zu schätzen🙏🏼

Eine Frage bleibt nur noch. Das Board hat ja nur einen Steckplatz für einen Temperatur Sensor. Wmdu hast ja geschrieben, dass du gleich mehrere Sensoren verbaut hast. Wie hast du das dann gelöst?

Einfach mal ein bisschen selber recherchieren, Datenblatt steht alles im netz