Trotz richtiger ipv4 und ipv6 kein Ping

Moin,

ich hätte da ein Problem: vor 2 Wochen habe ich bei IPv64 ein Mapping eingerichtet, was auch funktioniert hat - YIPPIE.

Jetzt 2 Wochen später versuche ich mich wieder zu verbinden, leider ohne Erfolg.

Vorgehensweise: Meine Ausgangsseite hat nur IPv4 - die Empfangsseite ist Vodafone mit DS-Light und somit einer festen IPv6.

Ich sehe bei IPv64, dass die Adressen richtig angezeigt werden - auch erhalte ich eine IPv4-Adresse (nslookup) über das Mapping.
Wireguard verbindet sich auch richtig.

Alles OK - ausser, dass nach einer Verbindung per Wireguard ich kann die einzelnen Geräte mit einer internen IPv4 nicht anpingen kann.

Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus

Woran machst du fest, dass der WG richtig verbunden ist? Gehen da bei RX und TX Datenpakete hin und her?
Sonst ist er nicht richtig verbunden… Keys falsch, AllowedIPs falsch, keine Erreichbarkeit etc.

allowed ips
<blabla für 20 zeichen blubb>

Hallo zusammen,
hab leider das gleiche Thema.
Vor dem 17.2. erhielten die unterschiedlichen Wireguard Verbindungen bei mir noch den Handshake mit meinem Host auf dem Router.
Bin auch im Genuss von DS-Lite bei Vodafone, aber ipv64-DynDNS+CDN hat bei mir vorübergehend alle Probleme gelöst. Hatte ein Portmapping auf die iPv6 eingerichtet und so konnten meine ESP-Sensoren in anderen Netzen (die nur iPv4 können) ins Heimnetz eingebunden werden. Danke Dennis für diese Lösung, absoluter Hammer!!
Seit ein paar Tagen bring ichs aber nicht mehr zum Laufen. Hab versucht alles so nochmal sogar mit nem anderen ipv64 Account einzurichten, aber es klappt nicht.
Kurze Fehlerbeschreibung:
DynDNS Aktualisierung von der Fritze initiiert ist erfolgreich und ich kann die eigene iPv6 (AAAA Type) nach wie vor anpingen. Die iPv4 natürlich nicht wegen DS-Lite.
Aber wenn ich im CDN die DNS-Records einrichte, Portmapping aktiviere, Proxy aktiviere, erhalte ich eine fremde iPv4 und iPv6 auf meine Destination. Diese kann ich aber leider nicht mehr wie vor zwei Wochen anpingen.
Kann es zeitlich recht gut eingrenzen (17.2. 7:03), weil die Sensoren seitdem keine Daten mehr in den Homeassistant lieferten. Hier ist in der Router-Logs nichts wirklich relevantes passiert, außer dass die Wireguard Sensoren getrennt wurden. Auch erwähnenswert ist, dass die Sensoren in unterschiedlichen Netzen hängen (Inselsolaranlage, Zuhause, …) aber sie gleichzeitig getrennt wurden.
Hat jemand eine Idee oder braucht es mehr Informationen von mir zur Fehlersuche?

Danke euch und viele Grüße,
Max

Moin moin,

ich habe den größten Respekt vor Dennis, der diese Plattform aufgebaut hat - vielen Dank dafür!

@ m-elektronics: Wie ich es gemerkt habe, dass der WG richtig verbunden wurde? Ganz einfach: habe mich verbunden und WG hat es mir auch so angezeigt. Gegengecheckt habe ich es mit einer weiteren Verbindung per Laptop und Mobilfunk. Die Fritzbox auf der Gegenseite zeigte mir ebenfalls an, dass ich mit dem normalen Rechner angebunden bin. Ansonsten konnte ich keine anderen Geräte anpingen. Nichts ging durch.

Mittlerweile habe ich das Problem aber gelöst bekommen, indem ich bei Vodafone einen echten DS angefordert habe - dauerte ungefähr 1 Stunde und prompt kann ich mich in beide Netze einwählen.

Vielen Dank an alle

Merkwürdig was die FB da wieder macht.