Hallo zusammen, ich habe mir nach der Anleitung von Denis DynDNS auf meiner UDP Pro eingerichtet.
Verbindung steht auch, Wireguard VPN habe ich auch laufen… soweit alles gut.
Jetzt habe ich testweise mal eine Portweiterleitung eingerichtet und versuche auf ein Gerät mittels „xyz.ipv64.de:8081“ das Gerät zu erreichen, allerdings erfolglos.
Kann es daran liegen, dass mir der Ipv4 Eintrag fehlt? So schaut das bei mir aus…
Danke für eure Hilfe.
Frank
Gegenfrage, hast du auf der WAN-Seite auch eine öffentliche IPv4-Adresse?
Sollte dies eine CG-NAT-IP (100.64.0.0/10) sein, diese sind nicht öffentlich.
Und eine IPv6 WAN-seitig kann man nicht auf eine IPv4 LAN-seitig per Portweiterleitung weiterleiten.
Portweiterleitung ist nur ein L3-Feature. Für L4 weiterleitungen benötigt man in diesem Fall einen Reverse-Proxy, denn dann ist es möglich, ankommenden IPv6-Traffic als IPv4 weiterzuleiten. (Geht so zumindet mit dem HAProxy bei OPNsense.)
Die UDM Pro hat nur leider keinen Reverse-Proxy an Bord. (Naja, noch nicht. Vielleicht kommt so etwa auch mal, wie zuletzt der DNS-Server.)
hi, ja ich habe auch eine öffentliche IPv4 Adresse. ist eine 87.79.90.xxx
ISP ist Netcologne (bzw. NetAachen)
ipv64.net sieht nur die öffentliche IP-Adresse. Bitte mal schauen, welche IPv4 in der UDM Pro (auf dessem Dashboard oben links) auf der WAN-Seite angezeigt wird.
Wenn dort eine andere angezeigt wird, hast du leider ein zusätzliches NAT auf der Provider-Seite.
[EDIT]
Ich habe mal bißchen im Inet gebuddelt. Laut whois ist das eine IP aus dem statischen IP-Pool von Netcologne, was daher sehr nach CG-Nat aussieht.
Guten Morgen,
Auf der UDM steht die gleiche IP Adresse.
Die IP ist aus dem statischen Bereich meinst du? Ich beobachte mal wann und ob sie sich ändert
Ich habe jetzt den A Record Eintrag mit meiner IPv4 ergänzt… jetzt klappt es.
Im Netzwerknamen des Ripe-Record steht das nämlich. Kann mich aber auch irren, da ich deine IP an dritter Stelle nur raten kann. Aber entscheide selbst. Hatte gestern leider nicht darauf geachtet.
inetnum: 87.79.88.0 - 87.79.95.255
netname: NC-STATIC-IP-POOL
descr: Netcologne GmbH
inetnum: 87.79.96.0 - 87.79.127.255
netname: NC-DIAL-IN-POOL
descr: NetCologne dynamic IP Pool
Der oberste Block ist statisch für feste IP-Zuweisung, der untere für dynamische Zuweisung.
OK, zurück zum eigentlichen Problem, warum dann nicht auch die IPv4 bei ipv64 registriert wird. Ich kann leider deine Situation nicht nachstellen, da meine UDM Pro derzeit mit statischen IPs auf der WAN-Seite läuft und da scheint die einfach keinen Request zu senden.
Hast du schon mal im Log von ipv64 nachgeschaut?
Ist nur halt doof, wenn die aus der dynamischen Range ist.
Guten Morgen,
meine IP liegt genau in der Range die du oben geschrieben hast. Das ist echt komisch, da ich bei NetCologne gelesen habe, dass man sich eine feste IP „buchen“ muss. Das hab ich aber nicht.
Ich hab auf der Console von der UDM jetzt mal per
inadyn -n -1 --force -f /run/ddns-ppp0-inadyn.conf
ein update der IPs angestoßen… es wird aber, aber nur die IPv6 gepusht, da sich die Ipv4 nicht ändert.
Ich glaub ich ruf da morgen mal an and frag mal nach, was für ne IP ich da habe.
Ändert sich denn deine IPv4 bei einem Reconnect oder einem Reboot?
Da UniFi anhand der öffentlichen IP auch den Provider bestimmen kann, würde es mich nicht wirklich wundern, dass die auch erkennen kann, ob es diese aus einem statischen oder dynamischen Pool stammt und nur eine dynamische IP bei dyn. DNS Updates berücksichtig.
Ich habe heute noch die gleiche IP wie gestern und trotz mehrfachem Reconnect habe ich immer noch die gleiche.
scheint tatsächlich eine statische zu sein. Ich kläre das morgen mal ab. wenn es so wäre, bräuchte ich keinen DynDNS.