Sehr geehrte Community, dies ist mein erster Post - naja eigentlich mein zweiter, da ich meinen ersten nicht erstellen konnte, aus welchen Gründen auch immer. Ich hoffe man hat etwas nachsicht mit mir. Ich beschäftige mich gerade mit dem IPv6 Thema, da mein neuer Anbieter (Goetel) keine IPv4 mehr unterstützt und ich somit nicht mehr auf meinen Unrais Server daheim zugreifen kann.
Früher hatte ich IPv4 mit einer festen IP Adresse sogar, trotz der festen IP Adresse habe ich DuckDNS verwendet und NGINX auf meinem Unraid Server um via Domain auf die unterschiedlichen Anwendungen zu kommen. Hauptsächlich geht es mir um drei Zugriffe die ich gern wieder herstellen möchte. HomeAssistant als VM auf Unraid, der Unraid Server selbst und ich hatte eigentlich auch vor Nextcloud wieder zu installieren.
Tja mein Problem ist vielschichtig - zum einen habe ich keine Vorkonfigurierte Fritz.Box von Goetel, das bedeutet ich muß da auch erstmal wissen was für Einstellungen ich treffen muss. Leider gibt es zu IPv6 keine Dokumente von Goetel. Als ersten Schritt habe ich aber schon mal die IPv6 Funktion in der Fritz.Box aktiviert - leider öffnete sich dann eine so komplexe Konfigurationsmöglichkeit, dass ich nicht weiß was ich einstellen muß. Lustiger Fun Fact - ich habe natürlich bei Goetel angerufen und nachgefragt, aber das konnte mir der „Techniker“ auch nicht beantworten.
Tja und dann würde ich natürlich gerne den Fernzugriff zu den 2 (3) Anwendungen wieder einrichten und hoffe dies mit IPv64 zu schaffen. Aber da dies für mich absolutes Neuland ist, hoffe ich das ich hier Hilfe von euch Profis erhalte.
Ich sage Danke für euren Support
Bekommst du von deinem Anbieter wenigstens IPv6 Adressen?
Also ganz einfach ausgedrückt, die mit 2 anfangen, aber nicht 2002 im ersten Block enthalten.
Die Einstellung zur vlan id ist in der Fritzbox etwas versteckt, aber die anderen Sachen, wie IPv6 müssten dann ziemlich „Standard“ sein.
Und das ist auch gut so!
In dem meisten Fällen weiß eine Fritte das selbst. Einfach Anbieter aus der Liste auswählen.
und was ist das: Anleitungen? Mehr Infos kann man von keinem ISP erwarten. Schon gar nicht, dass die dir eine Kurs „Grundlagen IPv6“ anbieten.
Solche Infos für Fritten findest du eher bei AVM in deren Wissensdatenbank und allgemein natürlich bei Prof. Dr. Dr. g00gle.
Naja das find ich nur die Anleitung wie ich in meiner Fritz.Box die Zugangsdaten usw eintrage. Das hab ich auch ohne Anleitung geschafft. Ich habe jetzt erst-also als ich mich anfing mit dem Thema zu beschäftigen, gemerkt das in meiner noch generell die IPv6 Unterstützung aktiviert werden musste. Es hat komischerweise auch ohne das Häckchen funktioniert, aber richtig ist wohl die Unterstützung zu aktivieren und dann da auch was einzustellen-nur was? Das wird nämlich nirgends behandelt.
Dann muss die zuvor manuell deaktiviert worden sein. Per default ist bei allen halbwegs aktuellen Fritten die Unterstützung für IPv6 aktiv und nach Reset mit Werkseinstellungen ist IPv6 auch aktiviert.
Ansonsten mal in der Wissensdatenbank suchen. Da finden sich die Infos zur erweiterten IPv6-Konfiguration passend für alle gängigen Fritten-Modelle.
Nachtrag: ich habe als Backuplösung, für den Fall dass meine pfsense mal ausfallen sollte, noch eine olle 7430. Selbst bei der ist nach Reset auf Werkseinstellungen die IPv6-Unterstützung aktiviert