Update des AAAA und A Records einer Domain

Ich bin im Netz der Deutschen Telekom und bekomme sowohl eine routbare IPv4-Adresse als auch einen IPv6-Prefix zugewiesen. Der DDNS Update erfolgt durch einen RaspberryPi gemäß Anleitung (crontab / curl … ). Das funktioniert für den AAAA-Record auch völlig problemlos.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit, auch den A-Record auf diese Weise regelmäßig zu erneuern.Ich weiß, dass dies gewöhnlich vom DDNS-Client des Routers erledigt wird. Geht in meinem Fall nicht, da der Router schon eine andere Domain bedient.
Danke
Hein

Dann kannst du doch den CNAME-Record verwenden. Wenn die IPV4-Adresse vom Router bereits einmal zuverlässig aktualisiert wird, dann muss man das ja nicht nochmals tun, sondern setzt den CNAME-Record.

1 „Gefällt mir“

Ok, da habe ich mich wohl nicht klar ausgedrückt, sorry.
Der Router bedient eine gänzlich andere Domain, außerhalb des „IPV64.de Universums“, wie z.B. No-IP o.ä.
D.h. mein Router weiß nichts von IPV64.de und kann den A-Record deshalb dort nicht updaten.
Für den AAAA-Record macht das ja der RasPi direkt, kein Problem. Ich bräuchte also eine Möglichkeit, auch den A-Record durch den RasPi updaten zu lassen.

Um welchen Router handelt es sich?
Auch eine Fritzbox beherrscht durchaus auch mehrere Update URLs, durch Leerzeichen getrennt.

Doch, du hast dich klar ausgedrückt.

Offenbar hast du nur einfach das Prinzip CNAME-Record nicht verstanden. Aus welchem „Universum“ die Domain stammt, die man da einträgt ist völlig irrelevant. Somit könnte es auch eine No-IP o.ä. sein.

Du kannst cname verwenden oder eben „irgendwo anders“ ein script laufen lassen was dann bei ipv64 die IPv4 aktualisiert.

Danke für die Hinweise. Habe inzwischen einiges probiert.
Zur Vereinfachung habe ich jetzt beide Domains bei ipv64.net. Eine läuft unter dns64.de, die andere unter vpn64.de.
@Benares: Mein Router ist eine Fritzbox mit OS8.02. Das „anhängen“ eines zweiten Update-Keys führt leider nicht zum Erfolg. Der A-Record des zweiten Eintrags wird nicht upgedatet.
@The_eagle: Das Konzept mit den CNAMEs hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm, danke für den Tipp. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der CNAME ein Alias für eine andere Domain. In meinem Fall erstelle ich die „vpn64.de“ Domain als CNAME auf die „dns64.de“ Domain. Für IPv4 funktioniert das, weil mein Router die verschiedenen Ports auf die richtigen Endgeräte „nattet“. Aber was ist mit IPv6? Da kommen ich über den CNAME beim falschen Endgerät raus, oder nicht?
@Dennis_Admin: Wenn dem so ist, führt mich das wieder zur Eingangsfrage. Kennt ihr irgend eine Möglichkeit, ein Script o. dergl. mit dem ich vom Endgerät aus den A-Record updaten kann?

Poste mal bitte deine eingetragenen Update-URLs

Ja, weil der CNAME eben nur SInn macht wenn die IP-Adresse identisch ist. Bei IPv4 hast du sowieso nur eine IPv4-Adresse, die dem WAN-Interface von Router oder Firewall zugewiesen ist. Um Server im LAN zu erreichen wird NAT benutzt. Soweit so bekannt.

Bei IPv6 hat aber jedes Endgerät im LAN nun eine eigene routebare IPv6-Adresse. Da macht ein CNAME keinen Sinn. Dafür gibt es aber verschiedene Lösungsansätze. Z.B.:

Ich nutze diese Option.

@Benares:
Für den Test habe ich zwei Domainen eingerichtet. acx.dns64.de und bdy.vpn64.de. Als Update URL nutze ich die Beispiele aus der Anleitung, getrennt durch Leerzeichen. Konkret also: „https://ipv64.net/nic/update?key=X1RSWpqiglEINLx2f0GyaeCQJr7UzMO4&domain=acx.dns64.de&ip=<> https://ipv64.net/nic/update?key=rJBOj8z3HpCPKfTExNIUW5bqAo6umQwi&domain=bdy.vpn64.de&ip=<>“
Als Domain-Namen kann ich eintragen was ich will, das Ergebnis ist immer das gleiche.Für die vordere Domain (acx…) wird der A-Record korrekt geupdatet. Für die hintere Domain wird der A-Record nicht angefasst, stattdessen wird der AAAA-Record mit der IPv6-Adresse der Fritzbox! gesetzt.

@The_eagle:
Genau, so weit, so bekannt. CNAME machen keinen Sinn, sobald IPv6 ins Spiel kommt.
DynDNS-Präfixe funktionieren bei mir nicht, da ich aus Projektgründen unterschiedliche Domainen verwenden muss.

Schade das es für die IPV64 Update-URL keinen Parameter gibt, der den A-Record setzt.

Ansonsten ist das IPV64 Angebot ein toller Dienst. Große Anerkennung für die Macher.

Ich habe zum testen zwei Domainen eingerichtet, acx.dns64.de und bdy.vpn64.de. Die jeweiligen Update-URL habe ich hintereinander gehängt, durch Leerzeichen getrennt.
https://ipv64.net/nic/update?key=X1RSWpqiglEINLx2f0GyaeCQJr7UzMO4&domain=acx.dns64.de&ip=ipaddr https://ipv64.net/nic/update?key=rJBOj8z3HpCPKfTExNIUW5bqAo6umQwi&domain=bdy.vpn64.de&ip=ipaddr
Was ich beim „Domain-Namen“ eintrage ist egal, das Ergebnis ist immer dasselbe. Für die vordere Domaine (acx…) wird der A-Record korrekt geupdatet. Für die hintere Domaine (bdy…) wird der A-Record nicht angefasst, sondern stattdessen die IPv6-Adresse der Fritzbox! als AAAA-Record eingetragen.

@The_eagle: Genau, soweit so bekannt. CNAME machen keinen Sinn, sobald IPv6 ins Spiel kommt.
SynDNS-Präfixe kann ich nicht nutzen, da ich aus Projektgründen unterschiedliche Domain Namen verwenden muss.
Schade das es keinen Parameter für die Update-URL gibt, der den A-Record setzt.

Naja auch bei Unterschiedlichen Domians je Projekt kann man doch ergänzend auch DynDNS-Präfixe nutzen:

Der Vorteil dabei:
für jeden DynDNS-Präfix gibt es eine individuelle Record Update-URL - Security Level 3 (High), die nur genau diesen DynDNS-Präfix updatet.