Webseiten nicht erreichbar, Pingen aber möglich

Hallo zusammen,

vorab ich bin ein Neuling im Bereich Netzwerk :slight_smile:

ich habe vor kurzem versucht, eine pfsense aufzusetzen. Ich habe dafür die MNBOXCONET S2 Mini PC N305 sowie ein Draytek Vigor167 besorgt. Außerdem bin ich bei dem Anbieter 1und1. Ich bin mir nicht sicher, welche Informationen Ihr benötigt, deswegen versuche ich alles möglichst genau aufzulisten.

So wie ich das verstehe, muss ich bei 1und1 die WAN Schnittstelle auf PPPoE konfigurieren und dort die Zugangsdaten eingeben, damit sich die pfsense damit einwählen kann. Diese Option wurde mir bei der Installation leider nicht geboten, also habe ich, nachdem die pfsense Installation fertig war, die beiden Interfaces WAN und LAN eingerichtet und dem LAN eine IP (192.168.44.1) zugewiesen, sodass ich auf die Weboberfläche zugreifen kann.

Auf der Weboberfläche habe ich dann die WAN Schnittstelle auf PPPoE gestellt und meine 1und1 Zugangsdaten eingegeben und gespeichert. Kurz darauf hat die WAN Schnittstelle einen grünen Pfeil angezeigt, jedoch keine öffentliche IP bekommen.

Daraufhin gesucht, woran es liegen könnte und es schien so, als käme DS-Lite als eventueller Übeltäter infrage. Also bei 1und1 angerufen und zum Glück ohne Probleme auf Dual Stack umstellen lassen.

Nochmal auf die pfsense und diesesmal hat sie sich eine öffentliche IP ziehen können.
Auch wurde mir am angeschlossenen Client angezeigt, dass „Internet Access“ zur Verfügung stehen sollte.

Nun zum Problem:
Komischerweise hat nur die Windowsversion von WhatsApp scheinbar Zugriff auf das Internet und hier auch nur Textnachrichten. Diese kann ich problemlos verschicken sowie empfangen.
Bilder versenden bzw. downloaden ist nicht möglich.
Auf Webseiten kann ich ebenfalls nicht zugreifen.

Ich kann vom WAN und LAN Interface eine LAN und WAN Adresse, 8.8.8.8 und google.de anpingen.
Zum zusätzlichen Test auch mal DNS Lookup auf pfsense.org getestet, welches auch aufgelöst werden konnte.
Ich konnte auch die pfsense von 2.7.2 auf 2.8.0 updaten.

Ich hoffe, die Thematik ist verständlich. Falls nicht, versuche ich Unklarheiten bei Nachfragen besser zu erklären.
Ich habe versucht weitesgehend nach der Zero to Hero Anleitung vom Dennis zu gehen.
Falls ihr Screenshots von Einstellungen benötigt, kann ich euch die ab ca. 22 Uhr zur Verfügung stellen, da ich dann Feierabend habe und weiter basteln kann :slight_smile:

Moin, das klingt nach einem Problem auf dem Client. Hast du auf dem Client mal die Routen angeschaut und Pings und DNS-Tests gemacht?

Ok, ich weiß nicht was passiert ist, aber ich habe alles wieder umgesteckt auf die pfsense, um die Tests vom Client durchzuführen und auf ein mal habe ich ohne Probleme Zugriff zum Internet :thinking:
Ich kann euch leider nicht sagen, was hier nun die Lösung ist war :sweat_smile:

Aber vielen dank für deine Nachricht :smiley:

Wahrscheinlich irgendwie DHCP unvollständig oder sowas.

Folgendes sein dir als guter Ratschlag mit auf den Weg gegeben:
eine pfsense ist eine sehr mächtige und durchaus für den professionellen Einsatz gedachte Firewall. Es gibt viele Möglichkeiten zur Konfiguration. Das ist nicht vergleichbar mit z.B. einer FritzBox. Man kann also auch vieles hinsichtlich Sicherheit im LAN verschlechtern statt verbessern, wenn man nicht so genau weiß was man da eigentlich macht.
Sei also achtsam und vor allem verbessere deine Kenntnisse hinsichtlich Netzwerken und Firewall-Regeln.

Nun, die pfsense kann auch DS-Lite. Alles eine Frage der Konfiguration. Dafür wäre es lediglich notwendig gewesen ein GIF Interface als AFTR-Gateway zu konfigurieren. Eine öffentliche IP hast du natürlich dennoch zuvor auch schon bekommen gehabt. Nur eben keine öffentliche IPv4-Adresse, sondern nur eine öffentliche IPv6-Adresse. Jedenfalls wenn du alles richtig konfiguriert haben solltest.