Hallo zusammen,
aktuelle vertiefe ich mich etwas in dem Thema Check_MK Monitoring.
Aus dem Grund möchte ich gerne einen Raspberry Pi aus meinem lokalen Netzwerk im Monitoring (WAN) aufnehmen.
Ich habe dazu eine Portfreischaltung in meinem Speedport 4 eingerichtet.
Ebenfalls habe ich eine DynDNS Adresse zugelegt. Wie genau erreiche ich nun genau den Pi?
Die Portweiterleitung muss auf den PI zeigen. Was hast du denn im Speedport eingestellt, mach mal nen Screenshot.
Bist du überhaupt über IPv4/6 erreichbar?
Hier der Screenshot der Portfreischaltung im Speedport:
Testweise habe ich es mit Port 22 und Port 32400 (plex) auf dem Pi probiert, da konnte ich via Telnet von außen eine Verbindung aufbauen.
Wenn ich „telnet domain.ipv64.net 6556“ teste, kann ich aber keine Verbindung aufbauen.
Sieht für mich erstmal richtig aus. Und wenn du sagst bei anderen Ports hast du es getestet und da ging es…
Kannst ruhig das UDP raus nehmen, denn Check MK macht TCP.
Du bist dir sicher das der Check MK server, da ja scheinbar bei dir irgendwo im internet steht auch routing technisch bis zu dir nach hause kommt. Mal gepingt ?
Ja, ich bin mir sicher.
Von diesem Server aus habe ich auch die anderen Ports pingen können, welche im selben Netzwerk und auf dem selben Gerät sind.
Der Agent läuft und der Dienst lauscht auf dem Port.
Wahrscheinlich werde ich mich mal an die CheckMK Community wenden. Ich wollte hier nur sichergehen, dass ich seitens des DynDNS alles richtig konfiguriert habe.
Interessant ist jedoch, dass ein Ping nicht durchgeht. Traceroute jedoch schon.
Wobei beide Befehle über das ICMP versenden.
Nicht ganz, unter Linux nutzt traceroute auch UDP. Versackt ggf. der ICMP am Router/Firewall? Ist in der Regel auch gerne mal gesperrt.
Was mir noch einfällt. Lauscht der Port auf dem Raspi auch auf 0.0.0.0:6556 & [::/]:6556 ?
Ne, der hört scheinbar nur auf IPv6:
tcp6 0 0 :::6556 :::* LISTEN 1/init