Verstehe ich wirklich nicht, in allen Anleitungen steht immer drin, unter Allowed IPs muss das entfrente Netz das man erreichen will drin stehen.
Ziitat: “You use the AllowedIPs
setting of WireGuard to configure which blocks of IP addresses should be routed through which remote WireGuard peers. If you want to access just a single block of IP addresses through a WireGuard peer, like say a block of IP addresses at a remote site that range from 192.168.100.0
to 192.168.100.255
, you’d set the AllowedIPs
for it to the following: AllowedIPs = 192.168.100.0/24”
Oder sind die Peers anders herum zu lesen, aber die WG Server Konfiguration für den Client pfSense trage ich doch auch in der pfSense ein. Was verstehe ich falsch?
Ich habe jetzt ein Experiment gemacht, habe den Client meines Handy überarbeitet, nur noch Allowed IPs 0.0.0.0/0 also alles durch den Tunnel. Traceroute auf 10.252.1.1-3 funktionieren einwandfrei. Traceroute auf www.google.de geht über den 10.252.1.1 und ist nach 18 Hops am Ziel. Aber weder Traceroute 192.168.0.x noch 192.168.5.x funktionieren. Bleiben sofort am Server 10.252.1.1 hängen.
Einigermaßen logisch, auch im Firefox, Internet und die 10.252.1er IPs gehen, die 192.168er Netze beide nicht.
Auf meinem PC im 192.168.0er Netz gibt es folgendes Ergebnis:
PS C:\Users\Thomas> tracert 10.252.1.3
Routenverfolgung zu 10.252.1.3 über maximal 30 Hops
1 10 ms 6 ms 4 ms fritz.box [192.168.0.200]
2 9 ms 6 ms 4 ms pfSense-Bridge.fritz.box [192.168.0.254]
3 25 ms 20 ms 20 ms 10.252.1.1
4 38 ms 37 ms 38 ms 10.252.1.3
Ablaufverfolgung beendet.
PS C:\Users\Thomas> tracert 192.168.5.200
Routenverfolgung zu 192.168.5.200 über maximal 30 Hops
1 12 ms * 9 ms fritz.box [192.168.0.200]
2 4 ms 6 ms 4 ms pfSense-Bridge.fritz.box [192.168.0.254]
3 21 ms 21 ms 19 ms 10.252.1.1
4 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
Damit weiß das 192.168.0er Netz doch eigentlich wo es lang geht zum 192.168.5er Netz.
Können / müssen auf dem Server 10.252.1.1 zusätzliche Gateways angelegt werden und diese entsprechenden Routen zugewiesen werden?
ip link show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: ens6: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether 02:01:86:0d:e0:ec brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
altname enp0s6
6: wg0: <POINTOPOINT,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1450 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
link/none
wg0 state UNKNOWN, ist das normal und richtig?