Hardware für Proxmox VE - Eure Ideen - Was nutzt Ihr?

mit wieviel Watt idlet der denn rum?

Der ist gerade für 200€ refurbished zu haben

So einen hatte ich mal mit einem i3 9300T, rennt!

Ich habe den i5 6500 in einem und bin von Preis-Leistungsverhältnis echt begeistert. Stromverbrauch ist auch sehr gering. Mit so 6-6 Proxmox LXC liegt er bei 3-4W. Laut der smarten AVM Steckdose.

Mit TLP geht da bestimmt noch ein bißchen was, viel wirds ni mehr sein.

Wie gesagt, der große Nachteil ist halt, die Aufrüstbarkeit und die Reparaturmöglichkeiten. CPU, RAM und SSD/NVME mag noch gehen, aber dann hörts schon auf. Und temperaturtechnisch bekommste das auch schwer geregelt, die NVME wird in dem Ding gar ni gekühlt und wenn man Last auf der NVME ist, bricht die Datenrate ein, weil der Thermoschutz anspringt. Dafür eben, der geringe Verbrauch wie von dir erwähnt. Hat alles sein für und wieder.

Strompreis ist fuer mich kein Argument. Zahle 13ct/kWh
Und Hetzner davon zu ueberzeugen, meine Smartcard USB Reader fuer Card-Sharing zu hosten wird sicher auch schwierig :wink:
Habe auch noch einen Modbus RTU-USB Stick fuer mein Smartmeter drinn stecken.
Das ganze SmartHome Zeug haette ich dann doch lieber in-House

im Idle zwischen 3 und 4 Watt.

Ich nutze für was kleineres nen Fujitsu S740 mit Celeron J4105, 16GB Ram und 256GB M2 SSD. Erledigt fleißig seine Aufgaben mit nem Proxmox Server 8, mit mehreren VM’s: Openhab, Open Server für nen WikiJS, Vaultwarden, Kimai Zeiterfassung, Zabbix Monitoring, Mailcox als Ablage, sowie einer VM mit Emby, PiHole, Bookstack, Omada Controller. Läuft im Durchschnitt bei 10-25% Systemleistung (schwankend). Bei Bedarf kann ich sogar noch ein Minecraft Server wenn man mal Lust hat.

Ich nutze 3x je einen NUC8i5BEH, also 4 Kerner mit HT.
Jeder hat 64 GB RAM und eine NVMe verbaut, mehr als genug Leistung.
Mit 28W TDP und der geringen Last unter Proxmox laufen die Lüfter, mit Custom Profile, fast nie über Idle. Wobei die demnächst wieder zurück ins Rack im Keller kommen.

Zusätzlich habe ich aber dennoch mehrere VMs an verschiedenen Orten sowie einen Dedicated Host bei OVH, allerdings eher zum zusätzlichen herumspielen und testen von Standortvernetzung. Alle wichtigen VMs bei mir auf einem der NUCs.

Strom gibts via PV + Batteriespeicher und Netzwerk ist per Glasfaseranbindung direkt an die Dreammachine auch ordentlich.

1 Like

Ja hast schon recht, allerdings muss man immer die Speicherkapazität bedenken. Ich hab bei mir 32 TB Gesamtspeicher drinnen. Das kann mir leider kein Hoster preisgünstig anbieten. Oder?

12 x AMD Ryzen 5 2600 Six-Core Processor, 64 GB Ram, Asus MB, 2x 4 TB Raid, 1x 1 TB NVME, 2 x 18 TB HDD, div. SSDs für Daten, 3 x Netzwerkkarten, 2 x Internetanschluss 300MBit Down / 100MBit UP und jede Menge selbstgehostetes Zeug.
So ziemlich fast alles was der Dennis mal vorgestellt hat :wink: und bisschen darüber hinaus. Eingebaut alles im 19 Zoll Serverschrank.
Gesamt verbraucht das ganze zwischen 150 Watt und 180 Watt bei Auslastung. Allerdings wirklich alles inkl. Switche, Accesspoints, Unify Router (Switch), TP-Link (Switch), Fritzbox und ext. Speicher.

Hab nen Deskmini A300 mit nem Ryzen 4600G
Platz für 2 NVME und 2x 2,5 zoll ssd/hdd. 32GB Ram. Preislich bei ca. 300 euro als gebraucht.
Verbrauch ist ca. 17 watt und hat bei bedarf ordentlichen bums mit sein 12 kernen. Können dann um die 60…70 watt werden

Proxmox Server: Fujitsu Primergy TX1320 M3 mit Xeon E3-1220 v6, 32GB RAM, 2x 870 EVO 1TB im ZFS RAID 1, 5TB HDD als Datengrab für Filme, ISO, etc… Läuft mit aktuell 6 LXC und 3 aktiven KVM Maschinen. Verbrauch: ca. 15 Watt im idle.

Backup-NAS: Synology Disk Station mit 2x 4TB WD Red Plus im Spiegel. Dient als Ziel für den PBS, der als VM auf dem PVE läuft. Verbrauch: ca. 4 Watt im idle und ca. 13 Watt (grob geschätzt) in Aktion.

Dazu eine APC USV, die leider auch nochmal ca. 15 Watt Eigenverbrauch hat. Ich wäre offen für eine Alternative, aber einfach die USV weg lassen kommt für mich nicht in Frage - ich brauch für mein gutes Gefühl einfach eine Absicherung gegen Stromausfall, Überspannung, Blitzschlag, etc…

Ein Offsite-Backup plane ich aktuell, bzw. mach mir Gedanken darüber, allerdings sind die Möglichkeiten gering, da ich nur 10 Mbit Upload habe -.-

In der „Cloud“ läuft bei mir bisher nur der Mailserver bei netcup.