Ich habe eher ein Home-Test-Lab und dieses läuft daher auch nur, wenn ich es brauche. Derzeit läuft nur die UDM Pro dauerhaft.
Proxmox habe ich auf meinem altenn Gaming-PC (Build 2014) installiert und somit sein drittes Leben nach Gaming-PC und Arbeits-PC spendiert.
Mainboard: ASUS ROG Maximus VII Formula
CPU: intel i7-4790K @ 4.00 GHz
RAM: Corsair 32 GB Kit 1600 MHz
SSD: ASUS ROG Raidr Express (PCIe)
HDD: Samsung 1TB
Produktiv kommen bei uns in der Firma natürlich Server für Proxmox zum Einsatz, da eben deren Leistung entsprechend benötigt wird.
PS: Für das eigene Home-Lab, welches im Dauerbetrieb laufen soll, sollte man schon auf Stromsparsamkeit achten. Als ich mit dem Quatsch aufgehört hatte, meinen Gaming-PC und Arbeits-PC durchlaufen zu lassen, hatte ich eine Einsparung von ~ 700 kW/Jahr. Lasst euch das mal durch den Kopf gehen …
Ich habe mir Anfang des Jahres einen Asus NUC i3 (13th Gen Intel(R) Core™ i3-1315U (1 Socket)) mit einer 1TB NVME SSD und 64GB DDR4 RAM zugelegt. Es ist ziemlich sparsam, aber es liefert genug Leistung für meine VM / LXC.
Vor gut 4 Wochen hatte ich Probleme mit der Performance und der Hitze (immer um die 70°). Es stellte sich heraus, dass der Lüfter ziemlich stark verstaubt, dadurch die CPU herunter taktet, aber immer noch zu warm ist. Ich habe dann ein lüfterloses Gehäuse gekauft und seitdem keine Probleme mehr. Die CPU ist sogar 10 Grad kühler als mit Lüfter. Also immer so zwischen 40 und 50°C
Ich hab drei Supermicro A1SRM-2758F mit kurzen 1U Chassis so dass sie auch in das Netzwerrack passen. Haben remote management onboard, brauchen wenig Strom, 4x Gigabit onboard sowie PCIe Slots für die 10Gbit Karte und bei Bedarf noch nen PCIe2NVME Adapter.
Inzwischen habe ich meinen Proxmox seit 1 Jahr auf dual xeon 2698 V4 samt 128gb ram also mit 40 cores/80threads laufen.
Ja, ein typisches machinist x99 china ali board für ca. 300€.
Der rennt super mit 12 vms.
shinobi videoüberwachung, adguard, pfsense etc etc.
Stromverbrauch weiss ich nicht, ist mir wegen autarker pv eh völlig egal.
Zur Zeit nutze ich Intel NUC13 Core i5-1340P / 1000 GB 32GB RAM für meinen Proxmox VE mit ca 10 VM bzw. LXC. Werde aber nur für mich zu testzecken den von Gerd vorgestellten MINISFORUM BD790i einmal ordern.
Bei mir läuft seit kanpp 3 Jahren nun der HM90 von Miniforum.
Nach einigen Probleme mit ständigen Abstürzen konnte ich die Probleme beheben, war auch auch lästig, weil es ein BIOS-Problem war.
Ich hab über den Support eine Firmwareupdate bekommen, das installiert und alle Settings auf Default zurück gesetzt und nur das wichtigsten neu gesetzt, u.a. die PowerSafe Funktionen deaktiviert.
Seit dem läuft der stabil 24/7 durch.
Allerdings bin ich gerade dabei mein Proxmox gewaltig auszumisten, vermuttlich reicht danach ein deutlich kleinerer Rechner aus. Ich hab noch einen MiniPC mit Core-i3 und 16GB Ram.
ich kann mich einigen hier nur anschließen. Bei mir läuft seit fast 10 Jahren 1-2 Proxmox Server. Mein aktueller Server der 24/7 läuft ist ein Intel Xeon Silver 4208 mit 96 GB RAM auf dem laufen ca. 20 VMs. Dazu habe ich noch einen Proxmox Backup Server als eigenen Server, der alle paar Tage ein Backup fahrt …
Was den Strombedarf angeht kostet mich das ca. 1€ bzw. 1,30€ am Tag. also so ca. 30€ im Monat. Klar zuzugüglich die Anschaffungskosten der Hardware.
Ich habe mal nachgeschaut was so eine Konfiguration bei Hetzner kosten würde … und da würde ich ca. drei mal so viel bezahlen auf 5 Jahre. Daher sage ich mal, spricht eher für Homelab als Hetzner!