Ip4 bei ipv64 OK, Update erfolgt OK, aber weltweit nicht OK

Hallo @all,

bin ich der Einzige, der gerade ein Problem hat?
Meine Domain wird per Skript korrekt bei ipv64 aufgefrischt, die Konfig bei ipv64.net zeigt die korrekt Ip4-Adresse. Diese ist wahrlich dann auch aktuell, Router und als auch IP-Tool im Browser zeigen auf die identische Adresse.
Andere dynDN-Provider wie changeip.org/dynv6.net zeigen auch auf diese IP4-Adresse, aber_ der [name].ipv64.net kommt nicht in die Welt raus.
Zu sehen unter:
https://www.whatsmydns.net/#A
Die anderen beiden sind weltweit OK, der ipv64.net hingegen ist nicht die richtige ip4.

Habe ich allein z.Z. die A-Karte oder ist der Abgleich von ipv64 → Welt gestoert?

Gruss/Danke vorab, ELindemann

Moin!
Nein, ich hab das selbe Thema. Heute Nacht zwischen 0300 und 0400 gab’s die Zwangstrennung vom Provider. DynDNS Update wurde von der Fritzbox erfolgreich an ipv64 geschickt. Das wird auch von ipv64.net bestätigt:
image

Ein nslookup von Windows oder Linux zeigt allerdings die alte Adresse:
image

Auch ping.eu bringt die alte IP.

Scheinbar ist die Sychronisation zwischen den DNS-Servern gestört.

@Dennis_Admin Gibt es da ein aktuelles Problem?

Viele Grüße,
Björn

Kurzer Nachtrag:
Auch der nslookup über ipv64.net auf den eigenen DNS-Server bringt die falsche IP.

Also eventuell doch kein Problem mit der Synchronisation zwischen den DNS-Servern sondern vielmehr die Aktualisierung des A-records im ipv64.net-DNS

Sowohl Ping IPv4 wie auch Ping IPv6 liefern korrekte Ergebnisse. Getestet für Updates durch je eine Fritte und pfsense bei ipv64.net mit nächtlicher Zwangstrennung.

Irgendwas scheint aber auf alle Fälle nicht zu funktionieren. Wie man an den Screenshots oben sehen kann: ipv64.net bekommt die richtige übergeben, aber die A-records werden nicht aktualisiert.

@The_eagle: Welche Hauptdomain verwendest du? auch home64.de ?

Ja, home64.de.
Zwei Standorte mit unterschiedlichen Domains und Subdomian vor dem home64.de, also aaaa.home64.de, bbbb.home64.de aber auch noch xxxx.aaaa.home64.de sowie yyyy.aaaa.home64.de. Für aaaa.home64.de und bbbb.home64.de jeweils ipv4 und ipv6, für xxxx.aaaa.home64.de sowie yyyy.aaaa.home64.de wird nur ipv6 genutzt und upgedatet. Alles korrekt. Keinerlei Fehler.

Und was sagt der Online-Monitor der Fritte selbst dazu? Im Online-Monitor finden sich ja alle relevanten Infos auf einen Blick, wie IPv4-Adresse, IPv6-Adresse, IPv6-Präfix sowie DynDNS IPv4- und IPv6-Status?

Die Fritte meldet die richtige IP, die auch bei ipv64 ankommt:

DynDNS:
image

Fritte meldet die IP an ipv64, ipv64 meldet 200 OK. Aber es geht nicht zum DNS-Server weiter. Und in meinem Dashboard von ipv64 sehe ich ja auch, dass die IP angenommen wurde…

LOL - du bis bei 1&1. Du hast DS-Lite. Informiere dich doch mal über das was du da so als Gegenleistung laut Vertragsbedingungen bekommen hast. Mit DS-Lite KANN kein IPv4 funktionieren.

Kaufst du auch ein Auto ohne zu wissen welcher Motor unter der Haube verbaut ist?

Hallo @all,

danke fuer eure Antworten, versuche mal summarisch zu antworten.

@DS-LIte/1und1
Trifft bei mir nicht zu, denn die anderen dynv6/changeip/ddnss funktionieren alle einwandfrei.

@ip6
Da bin ich ich zu doof, wuerde mir langen wenn der A-Record funkte. Und genau dierser funkt nicht. AAAA wird mit administrative geblockt (oder so aehnlich) quittiert.

BTW
Alle Gegenchecks von einer Maschine ausserhalb der eigenen Netzes.

Ergaenzung:
Eben diese Maschine ist auch bei ipv64 und diese Aufloesung funkt weiterhin stabil, wie von Anfang an. Jedoch nicht meine ipv64.

Leider wird der dyn-Name bei ipv64 auf

i5C74AA34.versanet.de (92.116.170.52)

gemappt, 1und1 (DSL).
Wir haben aktuell eine aehnliche IP, fast koennte man meinen, dass einer der Nachbarn diese IP hat. Eher gehe ich davon aus, dass diese IP vor paar Tagen hier @home die Einwahl-IP war, danach der Abgleich ueber ipv64 nicht mehr funkte, jetzt hat die IP halt ein Nachbar hier in der Gegend :slight_smile:

Da die andere (entfernte) Maschine keine Probleme (auch heute) beim Abgleich hat und auch nicht alle bei ipv64 aufschreien, ist die Stoerung nicht in toto sondern segmental, betrifft paar, einen Anteil der DNS-Namen bie ipv64.

Was mich verwundert, obwohl
→ verbunden seit 10.04.2025, 05:54 Uhr,
ist es die selbe IP4 wie gestern. :expressionless:
War bisher nicht, nie so.

Frustran ist, dass man ausser im Forum zu schreiben keine anderen Moeglichkeiten hat. Vorhin noch wollte ich einen zweiten Namen anlegen; waere ein Weg ob Kunde oder i.e. nur ein/der Name einer Einheit nicht abgeglichen wird.

Ich warte ab, vllt. meldet sich DS, chef on duty himself zur Thematik.

Gruss
Elindemann

@The_eagle Scheinbar lief es ja bis gestern noch reibungslos bei ihm, daher verstehe ich den sinnlosen vergleich nicht. Bei mir gibt es da selbe Problem seit Verbindungsaufbau heute Nacht. IP wurde korrekt an ipv64 gemeldet und auch im system vermerkt aber ein ping auf die ipv64 url gibt noch die alte IP raus. Bin bei der Telekom. Ggf gehts bei dir weil es da heute nach keine neue IP gegeben hat?

Versuche mal bitte

da siehst Du, unter welcher IP der Name in der Welt gefuehrt ist.

Gruss
ELindemann

Hallo popel,

aehnlich bei mir; habe es nur gemerkt, weil meine gotify-Instanz nicht erreichbar war. Lief bis vor zwei(?) Tagen noch OK.

Gruss
ELindemann

Das Konstrukt, dass nicht funktionieren kann, läuft seit einigen Jahre so. Zuerst bei No-IP, dann bei Go-IP und seit fast 2 Jahren bei ipv64.net - deine Aussage ist also einfach nicht falsch.

Außerdem funktionieren myfritz.net und goip nach wie vor.

Wenn ich im Browser ifconfig.me aufrufe bekomme ich die selbe IP angezeigt, wie Sie mir die Fritte anzeigt, also CGNAT ist auch kein Thema.

Und nochmal: Die IP wird an ipv64 correct gemeldet und wird im Log verzeichnet. Aber jegliche DNS-Abfragen von aller Herren Länder und DNS-Dienste zeigen den gestrigen A-Record.

Und ich bin ja auch nicht der einzige mit dem Thema

Ja bei mir sind es einige Dienste die nicht mehr wollen. Dein Checker zeigt genau auch mein problem an, dort ist die falsche IP gelistet und nicht die welche bei ipv64 hinterlegt ist.

Cooles Tool, danke dafür :wink:
Aber auch hier, alle DNS-Server zeigen auf die alte IP.

Woher willst du das denn wissen? Nur daher, weil die anderen dynv6/changeip/ddnss alle einwandfrei funktionieren? Bei DS-Lite hast du eine IPv4-Adresse zusammen mit ca. 240 weiteren Kunden von 1&1. Ist davon auch nur ein weiterer auch Kunde bei ipv64, nicht aber bei dynv6/changeip/ddnss, dann gewinnt der, der zuletzt seine IPv4-Adresse geupdatet hat. als der der es nach dir tat, denn es gewinnt immer das letzte Update.

Deine Aussage beweist also rein gar nichts.

Sende hier mal die vollständige Ausgabe des Online-Monitors deiner Fritte, also alles Unterhalb von DSL-Verbindung von DSL bis Genutzte DNS-Server. Nur das wäre beweiskräftig.

Tja, wohl in der Fritte deaktiviert. Also mal aktivieren.

Nachtrag: Zitat aus 1&1 - Technische Anforderungen an Ihren Router Die technischen Spezifikationen 1TR112 der Deutschen Telekom, sowie VDSL2 Vectoring nach ITU-T G.993.5 und ITU G.993.2/.3, sowie die RFC 5072 (IPv6 über PPP), RFC 6333 und RFC 6334 (DS-Lite mit netzseitiger Vorgabe des AFTR mittels DHCPv6) müssen von dem Gerät für die verschiedenen Anschlussarten unterstützt werden.

Wie man also lesen kann vergibt 1&1 DS-Lite-Anschlüsse.

Selbes Problem besteht auch bei einer Telekom IP bei mir und es wird meine IP von gestern angezeigt.

Gemacht. Alle home64.de-Domains werden korrekt zu IPv4- und IPv6-Adressen aufgelöst. Keine einzige falsche IP-Adresse dabei.

Hallo @The_eagle,

ich will doch hier nix beweisen, mir geht es um eine bestimmte Funktionalitaet, die verloren gegangen ist.

Kurz zum Problem. Die Realitaet ist doch unser aller Mass, oder?

Schau, wenn - und voellig egal, wer, wann, welcher der 240 Kunden von 1und1 diese IP mal bessesen hat, zudem jede IP4 auch _ein_malig ist, zweitens kein anderer wohl diese Zeichenkombination bei ipv64 sich erdacht hat :wink: - die anderen Namensaufloeser IP-DNSNamen korrekt aufloesen, ich diese Aufloesung im o.a. Werkezeug/Webseite validieren kann und NICHT nur das, sondern auch per ssh (ntfy/gotify und alles andere) auf meine Einheiten komme (egal DSL-Netz oder LTE), dann denke ich ist, dass ein pragmatischer Beweis in der Realitaet erbracht ist, dass die anderen funktionieren aktuell bei ipv64 mein Name nicht mit der Welt abgeglichen wird. Nennt man dg.

Diesen fehlenden Abgleich belegt eben auch
https://www.whatsmydns.net/#A

@DS-Lite
Dann sollten die anderen auch nicht mehr so richtig funktionieren, ist aber nicht so. q.e.d.

@Fritzboxuebersicht
Brauche ich nicht, denn dort steht die korrekte IP, die Aufloesung in der Welt hingegen ist nicht korrekt.

Die FBox ist nicht der DNS-Aufloeser, sondern ein Raspi der diese referenziert:
116.203.32.217
176.9.93.198
176.9.1.117
141.1.1.1

Noch etwas zur Logik; wenn ich aus dem eigenen Netz alles andere (ueber die angegeben DNS-Server aus dem Raspi) richtig aufloese, gar halt die andere (remote) EInheit, die auch bei ipv64 ist jedoch nicht meine eigene ipv64, wo denkst Du ist der Fehler? :wink: (Wenn die grossen DNS-Server halt die falsch IP$ noch fuehren?)

@ip6
Ist eingeschaltet, bis auf den Raspi sind es alles ip4 Einheiten, zudem der Begrenzer, das Problem, wie so oft vor dem Monitor sitzt, also ich. :wink:
Doch ip6 ist ja auch nicht mein Problem, sondern einzig ip4, das langte bisher mir voellig.

Gruss
ELindemann

1 Like