Mini-PV / Balkonkraftwerk


ich hatte auch mal angefangen zu basteln. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hattest Du dir nicht einen 800er Wechselrichter geholt?

Ich habe im Garten auf einen Holz Ständerwerk für den Winter ausgerichtete 2x JaSolar 385W Panele und einen Hoymiles HM-600. Hoymiles hat mittlerweile neue Wechselrichter, die HMS Serie. Ich werde mir im Herbst noch 2 Module und einen HMS-800-T2 dazu holen und die Richtung Osten ausrichten. Somit habe ich so ziemlich den ganzen Tag Überschuss. Es wird auch noch ein Akku dazu kommen, welches ich einfach aus einer großen Powerbank mit schaltbarer Steckdose dazwischen klemme. Dort kommt direkt die IT vom Schreibtisch ran, somit habe ich bei Stromausfall und Überspannung Schutz und gegen Abend und ggf. im Winter noch genug Energie das autark zu betreiben. Werde berichten wenn ich soweit bin. Die Powerbank so zu nutzen ist die preiswerteste Lösung erstmal gegenüber Ecoflow oder den anderen großen.

Womit misst Du denn die drei Phasen? Auch mit einem Shelly Pro3EM? Oder einzeln?

ich hab tatsächlich ein 3EM installiert, sowie ein Bitshake der auf dem Zähler optisch ausliest.

Deswegen frage ich! Du hast den normalen 3EM? Ich habe den Pro3EM, der hat die Entität:
Total Active Returned Energy für den Eintrag der Einspeisung ins Netz.
Siehe in meinem zweiten Screenshot links unten. Hat der 3EM diese Entität auch oder musstest du die anlegen und die drei Phasen addieren? Habe gelesen dass diese Entität nur der Pro3EM hat und beim 3EM nicht existiert. Stimmt das?

Das kann ich dir nicht sagen. Ich arbeite nur mit MQQT Broker und Datenbanken. Aufbereitung mach ich ausschließlich in grafana

1 „Gefällt mir“

Verstehe. Möchte aber nochmal nachhaken. Hast du im MQTT Topic Shelly3EM/status/emdata:0 die folgenden Werte: „total_act“:133816.68 & „total_act_ret“:38515.62 stehen?
Also ich meine auch als total?
Bei mir sehen die so aus wie im Screenshot:

Ihr triggert mich das heißt MQTT und nicht MQQT. :smiley: :smiley: #Schlauscheißer_mag_niemand

1 „Gefällt mir“

Sorry. Natürlich mqtt:-)

So, Sorry, bin erst jetzt vorm Rechner und kann dir das beantworten.
Der Payload der vom 3EM kommt, sieht bei mir wie folgt aus:

@Dennis_Admin Ihr triggert mich
Hats geklappt? :rofl: :rofl:
Es heißt natürlich Message Queuing Telemetry Transport.
@Philipp
OK, jetzt sehe ich was ich wollte. Danke Dir.
Schaut nach einer 1-Phasen Installation auf L2 aus :slightly_smiling_face:
Total aller 3 Phasen fehlt also als Entität, dann stimmt das doch was ich gelesen habe.
Du hast also dann in der DB die drei Phasen addiert für die saldierte Gesamtleistung nehme ich an. Danke nochmal für Deine Mühe! Schönen restlichen Sonntag

ist in dem normalen 3EM auch, nutze ich auch. Die gewonnene Energie von der PV wird ja nur auf einer Phase eingespeist, es sei denn Du hast einen 3Phasen Wechselrichter.

Nicht ganz. Ich habe ja zusätzlich zum 3em noch den bitshake am Zähler dran


Da hole ich mir aktuell den Gesamtverbrauch her. - Aber du hast recht. Man könnte ihn auch direkt aus dem 3EM addieren.

1 „Gefällt mir“

@Philipp hast du ne Quelle wo man die BitShake Geräte fertig konfektioniert kaufen kann?
Aktuell finde ich immer nur Bausätze, habe aber kein Bock mir noch nen Lötkolben zu kaufen …

Und das ist genau das was ich wissen wollte. Beim Pro3EM gibts eine Entität die diesen fertig addiert zur Verfügung stellt. Wie gezeigt auf meinem 2ten Screenshot links unten kann man dann im Energie Dsahbiard von Home Assistant diese beiden addierten Werte eintragen und hat automatisch den saldierten Wert :nerd_face:

Eine Installation in der UV von Dir oder einem Elektriker ist nicht möglich?
Ich persönlich würde zur Zeit immer den Shelly Pro3EM empfehlen.
Hab aber auch Elektromaschinenbau gelernt und kann Elektroinstallationen eingenständig ausführen. Aber das ist ja nicht bei jedem der Fall.

Weiss nicht genau ob es das ist was du suchst:
Der Poweropti von Powerfox

Alternativ gibts noch

  • Discovergy Smart Meter

  • Smappee Energy Monitor

  • Tibber

Die mir bekanntesten am Markt sind Powerfox und Tibber

@peregrintum die Installation in der UV wäre absolut kein Problem.
Allerdings sehe ich bei dem Pro3EM für mich nicht so ganz den Mehrwert.
Die Einspeisung des „Kraftwerkes“ wollte ich per Shelly 1 PM oder Shelly Plug in Kombination mit der App des Wechselrichters tracken.
Den Bitshake sehe ich für meinen Anwendungsfall eher, da ich vom Zähler den aktuellen Verbrauch des Hauses ablesen kann inkl. des Zählerstandes.
Den Zählerstand via Shelly zu „zählen / saldieren“ soll laut einigen Usern einen Drift von Rund 2-3% aufweisen.

Bei den anderen Produkten am Markt gefällt es mir nicht das diese teilweise an ein Abo oder kostenpflichtigen Dienst gebunden sind. Der Powerfox zum Beispiel kostet dich nach 2 Jahren Laufzeit 5€ pro Monat. Tibber scheint nur wirklich Sinn zu machen wenn man auch deren Stromtarif wählt & der Support soll wohl absolut grausig sein.

Wie gehst du im Allgemeinen mit deinem Zählerstand um? Liest du den manuell ab oder rechnest du das via Messung aus dem Shelly hoch? (Kannst du zu der Ungenauigkeit etwas sagen, sollte diese wirklich vorhanden sein?)

Auf jeden Fall den +1PM nehmen (ist auch billiger), der spuckt mehr Messwerte aus als ein Shelly Plug, z.B. die Spannung, der Plug misst nur die Leistung! Der Plug hat eigentlich keine richtigen Messfunktionen (deswegen auch PM=PowerMeter) :wink:

Der Pro3EM hat alle diese Werte als Entitäten, ich muss da gar nichts rechnen. Zur Abweichung kann ich noch nichts genaues sagen, habe den Pro3EM erst seit Ende August…
Ich messe zusätzlich das BKW mit einem +1PM. Außerdem habe ich noch die ECU vom Wechselrichter, da kann ich auch noch auslesen. Habe die ECU aber eigentlich nur für die Firmware-Upgrades des WR.

Das ganze werte ich in Home Assistant wie folgt aus:
Den +1PM als Entität für das BKW in Verbindung mit Solar Forecast (Sonnenkollektoren/Solarmodule konfigurieren) - Screenshot1

Den Pro3EM mit mehreren Entitäten für den Bezug aus dem Stromnetz komplett und als Netzeinspeisung. Zusätzlich konfiguriert in Verbindung mit einer selbst erstellten Entität für meinen aktuellen Strompreis - Screenshot2

Das geschieht in Home Assistant auf dem Energiedashboard automatisch mit den Berechnungen und der Darstellung inklusive den Kosten - Screenshot3



Zusätzlich habe ich noch eine ausführliche Excel Tabelle wo ich regelmäßig den Zählerstand eintrage und dann kumulierte Werte berechne um meinen Abschlag regelmäßig Online anzupassen :smiley:

Messwandler und BKW lasse ich mir zusätzlich nochmal auf einem anderen HA Dashboard nebeneinander darstellen:

Hallo, Eddi-ng hast du Wohneigentum oder wohnst du zur Mitte? Denn ich möchte mir auch eine Mini-PV Anlage an mein Balkongeländer bauen, aber meine Wohnungsgesellschaft verweigert mir die Montage mit allen Mitteln. Aktuell gehe ich nun schon mehr als ein Monat mit meinem Anwalt dagegen vor, die geben als Grund an, dass die Module nicht in das Bild der Wohnanlage passen würde und die Module hässlich sind.

Ich bin zwar nicht Eddi-ng, antworte aber trotzdem mal.
Das Thema hatte ich noch die Tage mit einem Bekannten.

Hier hab ich Dir mal den Link rausgesucht, dort steht alles ausführlich:
Gerichtsurteil: Vermieter darf Balkonkraftwerk meistens nicht verbieten

Alles in allem haben wir heraus gefunden:
Du musst um Erlaubnis fragen, der Vermieter darf das aber pauschal nicht verweigern.