Ich ermittle mit folgendem Mikrotik-Befehl die komplette IPv6-Adresse, und gebe sie entsprechend komplett weiter.
:local currentIPv6 [/ipv6/address/get [find interface=$WAN and global] address]
Ich interpretiere, das mal so, dass du die WAN-IPv6-Adresse aktualisierst. Aus deinen Angaben geht leider nicht hervor, welche(n) Dienst/Dienste du per IPv4/IPv6 und Portmapper erreichen willst. Insofern grenzt es an Hellseherei dazu jetzt etwas sinnstiftendes beizutragen.
Daher an dieser Stelle nur soviel: die WAN-IPv6 ist nur dann sinnvoll, wenn der Dienst, den du erreichen willst, direkt auf dem Mikrotik-Router läuft. Läuft der Dienst jedoch auf einem Server im LAN des Mikrotik-Routers ist das der falsche Ansatz.
Okay, dann versuche ich es etwas vollständiger zu beschreiben.
Endgerät ↔ “Internet” ↔ Portmapper ↔ “Internet” ↔ || Fritzbox ↔ Mikrotik-Router
Hinter meiner Fritzbox stellt der Mikrotik-Router Wireguard zur Verfügung - womit ich mich mit meinem Zuhause verbinden kann.
Meine Fritzbox hängt am Internet und bekomm eine v6-Adresse. Diese gibt den Präfix über DHCPv6 weiter an den Mikrotik Router, welcher dann eine v6-Adresse am WAN-Port bekommt. Hier ist schließlich auf einem Port Wireguard aktiv. In der Fritzbox ist der entsprechende Port der Mikrotik-Adresse freigeschalten.
Das funktioniert an sich einwandfrei. Auch der Wechsel der v6-Adresse funktioniert auf der Fritzbox & dem Mikrotik. Auch sendet dieser seine neue WAN-Adresse an die ipv64-Domain. Einzig der Portmapper kann (m.M.n.) mit dem Wechsel nicht umgehen. Damit ein Handshake wieder initiiert werden kann muss ich den aktuellen Portmapper-Eintrag löschen, und den gleichen neu anlegen (natürlich bekomme ich dann einen anderen Port zugewiesen).
Ist nun klarer. Und es ist etwas, dass generell so funktionieren sollte. Ich mache es auch seit Monaten ganz ähnlich und doch anders und es funktioniert.
Endgerät ↔ “Internet” ↔ Portmapper↔ “Internet” ↔ pfsense
Also ohne überflüssige Fritte im Weg.
Allerdings seit heute geht es bei mir auch nicht mehr und ich kann das CDN nicht einmal mehr konfigurieren. Nur ein drehender Kreis unterhalb von „Status“.