mehrere Subdomains zu haben ist nichts besonders. Auch nicht, dass diese auf unterschiedliche Server (IP Adressen zeigen).
Was mir etwas kopfzerbrechen bereitet, ist das Updaten der IPAdressen.
Meine Hauptdomain aktualisiere ich im Moment über die Fritzbox
IPv4
IPv6 Präfix
Die meisten meiner Subdomains verweisen auf einen nginx pm, weshalb ich bei meiner Domain dann auch die IPv6 des nginx Server hinterlegt habe.
Diese Subdomains sind nicht einzeln bei IPV64 hinterlegt, sondern das läuft per Wildcard.
Nun möchte ich aber noch spezielle Subdomains einrichten, die zwar die selbe dynamische öffentliche IPv4 jedoch zwangsläufig eine andere IPv6 haben.
Hier 2 Beispiele:
WireGuard
SMP/XFTP Server für Simplex Chat
Wie wäre hier also die beste Vorgehensweise, um für diese Domains die öffentliche IPv4 zu aktualisieren?
Ich kann ja glaube kein CNAME nur für die IPv4 einrichten.
Auch funktioniert nicht, die IPv4 über die Wildcard und die IPv6 über einen expliziten Subdomain Eintrag zu hinterlegen. Es wird dann immer nur die IPv6 der Hauptdomain zurückgegeben.
Genauso kann ich nicht in der Fritzbox mehrere Domains mit einmal aktualisieren lassen.
Und zuletzt kann der IPV64 Docker Updater auch nur 1 Subdomain verarbeiten.
Bisher ist meine Überlegung, so viele Docker Container laufen zu lassen, wie ich separate Subdomains habe, aber für wirklich sinnvoll halte ich das nicht.
wenn ich es richtig im Kopf habe müsstest du nen A-Record und nen AAAA-Record anlegen. Den A-Record wie gewohnt Updaten und bei dem AAAA-Record nur den Präfix
Das hab ich soweit. Grundsätzlich funktioniert erstmal alles.
Die Lösung kommt mir nur recht umständlich vor.
Wenn ich bedenke, im Zweifel für JEDE Subdomain einen separaten DockerContainer oder Script (was ich nicht selbst erstellen kann) laufen zu lassen, nur um bei allen die selbe IPv4 einzutragen?
Das erscheint mir irgendwie übertrieben / unnötig bzw. dass ich irgendwas nicht richtig nutze oder falsch verstanden habe. Es fühlt sich halt irgendwie falsch an Zumal es ja auch für IPV64.net eigentlich einen unnötigen/vermeidbaren UPDATE Aufwand darstellt.
@JonathanN1203 Ich mein wenn mir jemand bestätigt, dass das der einzig machbare Weg ist, dann ist das halt so. Ich mach mir halt nur ungern unnötig „viel“ Arbeit und frage lieber vorher einmal nach
Vielleicht hat ja auch jemand schon ein Script erstellt, was dies deutlich schlanker löst und wo ich mehrere Subdomains angeben kann?
Habe einen rustdesk server hinter meinem Router laufen, den ich mit meiner öffentlichen v4 und einer direkten v6 Adresse (prefix + AAAA Record) hinterlegen will.
v4 geht schon lange und nachdem ich so langsam bei v6 dahintersteige hab ich nun auch mal die subdomain rustdesk.xyz.home64.de mit einem AAAA Record angelegt.
Ein nslookup bringt mir nun erst mal nur die v6 Adresse.
Soweit deckt sich das auch mit der Aussage von @JonathanN1203, denn den A-Record habe ich noch nicht auf die Subdomain erweitert, sondern erst mal nur auf die eigentlich Domain.
Wäre cool, wenn es da seitens ipv64.net eine Lösung abseits von CNAMES bei v4 geben könnte.
Ich schließe mich der Frage an und habe das gleiche Problem.
Die IPv4 Adresse der Subdomain soll immer die der Hauptdomain sein, die von der Fritz!Box aktualisiert wird. Der AAAA Record der Subdomain funktioniert schon perfekt.
Kern des Problems ist meiner Meinung nach, dass die Wildcard für den A Record der Hauptdomain nicht funktioniert, wenn ein AAAA Record angelegt wurde. Einen zusätzlichen A Record müsste man also in diesem Fall manuell anlegen, den kann aber die FritzBox nicht gleichzeitig mit dem Hauptdomain A Record updaten. Die zusätzliche Arbeit ist eigentlich auch unnötig, da es sich immer um die selbe IP handelt bzw. die Wildcardfunktion aktiv bleiben sollte, wenn es keinen manuellen A Record für die Subdomain gibt.
Ich bin vor ein paar Monaten zu do.de gewechselt. Dort kann man für ein paar ct. im Monat eine Domain registrieren und dann die FlexDNS Funktion konfigurieren. Das klappt perfekt und läuft bis jetzt ohne einen einzigen Ausfall.
Danke für die Antwort. Ich habe es hier jetzt auch wieder aufgegeben. Meine Domains sind bei INWX, da sehe ich aber auch gerade keine einfache, FRITZ!Box kompatible API.
Mit Dynamic DNS bin ich wieder zurück zu dynv6.com, da hatte ich in der Vergangenheit eigentlich auch nie Ausfälle und das hier beschriebene Problem funktioniert von ganz alleine. Man kann den Subdomain A-Record als „not set“ anlegen und dann antwortet er mit der IP der Haupdomain.
Würde auch gerne ipv4 bzw. die Subdomains updaten und die ipv6 Clients mit dem präfix. Aber anscheinend ist beides nicht möglich, bei dynv6 geht das. Würde aber gerne bei ipv64 bleiben