Normal steht beim lokaler Server die ip von adguard
Hallo Ratemal,
ist bei mir eingeschaltet
Ja und das bedeutet eben, dass alle Clients (Notebooks, Smartphones, etc.) im LAN per DHCP die ip von adguard als DNS Server zugewiesen bekommen und darüber alle Namensauflösungen gehen. Hat nun adguard etwas gegen ipv64 und geben einfach keine IP-Adressen für ipv64 zurück, dann kann man aus dem LAN/WLAN der Fritte auch kein ipv64 erreichen.
Ja gebe Dir recht. Aber seit wir testen steht dort die IP der Fritzbox.
Adguard ist deaktiviert.
Hallo the_eagle, Habe mal an der fritte ip6 aktiviert.
Hier die Einstellung:
IPv64.net geht auch nicht.![]()
Also ich sehe nun dass du bei 1&1 bist. Da bin ich auch. 1&1 blockt also ganz sicher nicht ipv64.net. Täten die das, dürfte ich ipv64.net auch nicht erreichen können.
Kann doch nur noch an der Fritzbox liegen?
Ich frags mal: Deine FritzBox ist per Telefonkabel direkt mit der Telefondose verbunden? Da gibt es keine andere Hardware, wie einen anderen Router oder so davor?
An der Fritzbox selbst wird es nicht liegen. Wohl eher an deren Konfiguration. Im Zweifel hilft da ein Reset auf Werkseinstellungen. Danach musst du dann aber alles neu einrichten. Also auch die Verbindungsdaten von 1&1, die Konfiguration des LAN’s, der Telefoniegeräte (DECT), aber auch Anmeldung der Telefonie bei 1&1.
Also prüfe vorher gut, ob du alle benötigten Infos und Passwörter vorliegen hast.
Werde mir am Samstag eine andere Fritzbox holen.
Dann kann ich ein bisschen spielen.
Werde die neue Box neu einrichten.
Dann melde ich mich wieder.
Vorerst vielen Dank für deine Hilfe.
Nee, wenn du schreibst dass du DoH benutzt kann auch dein DoH Anbieter die Problemquelle sein
Entweder du zeigst uns mal zB nen curl screnshot oder wir muessen hellsehen ![]()
Was ist DoH. Und was ist ein curl screnshot. Bin kein IT Profi.
Dns over https meinte ich mit doh
Und mit.curl screenshot.einen screenshot.wie du dich von der konsole aus verbindest… alsu zB unter eindoes installierst du git-bash und.curl darin.(wuerde ich so machen) und gibst
curl -kLv https://deinedomain.tld/
( oder eben mit port)
ein .. schickst uns den screenshot
Hallo rademal,
bin mit meinen 70 Jahren leicht überfordert. Was muss ich bei “deinedomain.tld” eintragen.
Die IP “ipv64.net”
Ich hatte heute ein ganz merkwürdiges Problem. Nach 3 Wochen Urlaub habe ich festgestellt, dass die IPv4 meiner Domain auf 128.140.111.231 (static.231.111.140.128.clients.your-server.de) auflöst anstatt auf die richtige IPv4, und das wohl schon seit Wochen. Das Log der Fritzbox stand voll mit Meldungen wie
DynDNS-Fehler: Der angegebene Domainname kann trotz erfolgreicher Aktualisierung nicht aufgelöst werden.
DynDNS-Fehler: Die DynDNS-Aktualisierung war erfolgreich, anschließend trat jedoch ein Fehler bei der DNS-Auflösung auf.
Abhilfe brachte das einmalige, manuelle Setzen der richtigen IPv4 über die Web-Oberfäche von IPv64.net, danach funktionierte auch Aktualisierung per DDNS wieder. Keine Ahnung, wo die 128er IPv4 hergekommen sein soll und wieso sie nicht mehr aktualisiert wurde.
kommen wenn man DynDNS updatet und über CDN die Domain umleitet. Die Fritte macht ein nslookup auf die DynDNS Domain und vergleicht das mit der eigenen IP-Adresse. Nutzt man auch CDN gibt der übergeordnete DNS-Server aber die IP-Adresse des CDN-Servers zurück. Das wird als Fehler bei der DNS-Auflösung gewertet.
Hab kein CDN, scheidet also als Ursache aus.
meine Vermutung ist, dass irgendwo in der Fritz Box immer noch der Ad-Guard DNS gesetzt ist und für die Clients greift. So wie dort im Video YouTube? ab 2.50 auch wenn dort von Pihole gesprochen wird. die Thematik ist die Gleiche.
trage mal bei lokaler DNS 8.8.8.8. ein so hier ab 2.50 beschrieben. geht es dann? Vermutlich spielt bei den Clients immer noch der AD-Guard mit rein.
Kein CDN, AD-Guard o.ä, einfach nur die Fritte als DNS für die Clients und die Fritte selbst nutzt den vom Provider (1&1) zugewiesen DNS-Server.
Seitdem ich diese komische 128er IPv4 manuell aktualisiert habe, klappt auch das DDNS-Update ja wieder. Ich frag mich halt nur, wo die herkam und wieso DDNS-Updates seither nicht mehr funktionierten.

