Verständnisfrage ipv64 Dyndns Eintrag in Fritzbox für multiple Anwendungen

Das denke ich nicht und es gibt auch kein Grund herablassend zu werden! Ich hab jetzt extra für dich kurz die Fritte umgeklemmt und in MEINER Fritzbox gibts diese Option schlichtweg nicht!
Das die AVM Wissensbank nicht wirklich up to date ist, ist ja auch nichts neues… Gefühlt die hälfte von den Einträgen ist schon lange obsolet…

Ok never tested, aber in der Fritzbox zumindest denkbar dass die Firewall dort alles Default geschlossen hat außer man setzt ne Portfreigabe (Wobei das theoretisch keinen Sinn macht da ne Portfreigabe in der Fritzbox immer nen NAT ist und nen NAT macht da ja keinen Sinn, Ausnahme natürlich dass mittlerweile das auf Device MAC Ebene oder so funktioniert) . Das wäre dann aber auch nur wenn man ne Fritzbox oder so nutzt. Opensense oder Mikrotik wären da dann definitiv anders da du die Firewall selbst konfigurieren musst und da nichts im Hintergrund für dich getan wird.

Danke für die Erklärung und vor allem die Warnung. Ins Netz geht es erst wenn ich mehr gelernt habe, und darum geht es ja erst einmal.

… und das hätte ich mir auch erst einmal so erklärt. In die Diskussion darüber will ich aber lieber nicht einsteigen :innocent:

Das zuvor von mir verlinkte AVM-Wissensdokument #1239 bezieht sich explizit auch auf die 7530 und die 7530AX. Also jede Fritte die du ja angeblich haben willst. Wenn du diese Funktion nun nicht in deiner Fritte finden kannst, dann bedeutet das nicht dass das Wissensdokument falsch ist. Das ist aktuell und richtig. Es könnte aber entweder bedeuten, dass du

  • eine Fritte von einem ISP geliefert bekommen hast, der diese kastriert hat, also normal in einer Fritte vorhandenen Optionen ausgeblendet hat oder aber
  • du selbst die in einen kastrierten Betriebsmodus versetzt hast, etwa indem du die IPv6-Unterstützung deaktiviert hast.
  • zudem schreibst du ja selbst, dass du deine irgendwie erst „umklemmen musst“ um auf diese Zugriff zu haben. Was immer du damit genau meinst, bleibt dem geneigten Leser verborgen. Eins ist aber klar: ein normaler Betriebsmodus der Fritte würde das nicht erfordern, selbst dann nicht wenn die Fritte einer weiteren Firewall vorgeschaltet ist, wie etwas einer OPN-/pfsense. Selbst dann wäre die Fritte im normalen Betriebsmodus, also als Router/Firewall von Geräten hinter der OPN-/pfsense aus per NAT direkt erreichbar. Das legt nahe, dass bei dir da so einiges verbogen wurde. Ob gewollt oder ungewollt und mit oder ohne gute Gründe (die es sicherlich geben könnte) ist nebensächlich.

Schon wieder eine deiner Fake-News, die du hier unter den Hilfesuchenden verbreitest. Auch bei einer Fritte ist bei IPV6 eine Portfreigabe nicht automatisch ein NAT !!!

Hast du dir eigentlich jemals bei IPV64 die Anleitungen angesehen? Speziell die für die Anleitung „Mit AVM Fritzbox IPv6-Prefix Updaten“? Mach das mal. Damit du nicht lange suchen musst kopiere ich sie dir hier rein:

Mit der Fritzbox ist es möglich den IPv6-Prefix zu aktualisieren. Somit werden dann auch Clients welche als Hosts eingetragen sind aktualisiert. Update URL: https://ipv64.net/nic/update?key=1234567890abcdefgh&domain=DOMAINNAME.ipv64.net&ip=<ipaddr>&ip6=<ip6addr>&ip6lanprefix=<ip6lanprefix>

Was meinst du wozu es gut ist, den <ip6lanprefix> einer Fritte zu aktualisieren, wenn es in einer Fritte, wie von dir als FAKE-News in die Welt gesetzt, bei Portfreigaben auch bei IPv6 immer nur NAT gibt? Dann wäre diese Option ja total sinnlos, denn wegen v6-NAT wären IPv6-Adresse basieren auf dem <ip6lanprefix> niemals aus dem Internet erreichbar.

Und auch die letzten zwei Zeilen

Ein AAAA-Record zeigt auf die IPv6-Adresse des Ziels.
Format: „Target-IP“ (ex. 2a01::5654:a422:12::2431)
Format: „Interface-ID“ (ex. ::6743:12::f9aa::44a1)
Format: „EUI-64 MAC“ (ex. 3C:49:37:12:26:B3)

der Erklärung zu den Domain Einstellungen von Dennis bei ipv64 wären bei einer Fritte sinnlos, wenn deinen Behauptung richtig wäre. Sind sie aber nicht. Richtig und mit Sachverstand statt Halb-/Falschwissen konfiguriert klappt das auch mit einer Fritte. Denn die NATtet keinesfalls zwangsweise IPv6. Das tut die zwangsweise höchstens bei Devices im LAN mit Android oder ChromeOS im LAN der Fritte, denn Android und ChromeOS haben per default keinen DHCPv6-Client und man müsste die Geräte rooten um einen solchen zu installieren. Ohne DHCPv6-Client klappt aber keine Vergabe eines fixen interface identifier auf Basis von „Interface-ID“ oder „EUI-64 MAC“. Aber das liegt NICHT an Unzulänglichkeiten der Fritte sondern an denen von Android / ChromeOS.

Merkst du nun hoffentlich selbst dass das was du da schreibst FAKE-News sind und unterlässt es nun in der Zukunft hoffentlich dein Falschwissen hier unter denen zu verbreiten die hier Hilfe suchen. Das was du da bezüglich IPv6 machst hilft nämlich nicht weiter sondern führt die Hilfesuchenden in die Irre und vergrößert höchstens noch deren Probleme. Beschränke dich also bitte auf Aussagen zu IPv4, was du ja verstanden hast. IPv6 hast du nicht verstanden.

1 „Gefällt mir“

Nee meine Fritte ist weder kastriert noch von einem Betreiber oder sonst was… sie hat sogar die aktuelle Firmwareversion drauf. Komm her und überzeug dich selbst…

Ja richtig weil MEIN Setup hier überhaupt nicht das Thema war, ich hab lediglich nachgesehen ob die Sachen bei mir in der Fritte drin sind und ja in meinem Setup macht die Fritte nichts außer das Modem bereitstellen denn die ist im Bridge Mode also nein die ist nicht im normalen Betriebsmodus.

Gut dann ist es kein NAT…
Dann deute ich einfach die angegebene v6 IP an der Stelle falsch… Was ja nicht unmöglich wäre… da bei einigen Devices da allerdings ne LUA steht würde ich schon von nem NAT ausgehen… aber sei es drum, bei der Fritte kennst du dich besser aus und ich kann nur von MEINER Fritzbox ausgehen…

Ja Großer allwissender Meister… Du hast Recht und ich meine Ruhe… Man kann auch in fragenden Aussagen reininterpretieren was man will und wenn ich bereits sage das ich nicht sicher bin dann sind das weder Fake News noch Falschwissen.
Leute wie du sind der Grund wieso man eigentlich gar nich mehr helfen will… kleine Klugscheißer die alles besser wissen und jeden von oben herab behandeln und sich dann wundern wieso sie keine Freunde haben.

So stell ich mir das jedenfalls vor und ja das könnten Fakenews sein und auch Falschwissen und ich will dir auch nicht zu nahe treten, keines Falls. Ich bin auch ganz sicher kein Profi was ipv6 angeht und lerne jeden Tag neue Sachen dazu aber das kennst du vermutlich auch nicht, du bist mit deinem Wissen vermutlich geboren worden. Es kommt eben immer auf die Art und Weise an wie man miteinander umgeht… da gibts eben einen normalen Weg und deinen Weg und dein Weg ist einfach so gar nichts für mich, ich mag solche Menschen einfach nicht die von oben herab andere behandeln und dumm anmachen anstelle einer vernünftigen Konversation.

Anyway schönen Tag dir.

Na bitte. Deine Aussage war eindeutig und lautete:

Schuld am Fehlen der von mir Verlinkten Option sollte also ein veraltetes Wissensdokument sein. Nun kommt raus, dass deine FB im Bridge Mode ist. AVM hat die Angewohnheit in Betriebsmodi, die anders als der Defaul-Mode sind, nicht sinnvolle oder nicht benötigte Optionen aus den Einstellungsoptionen einfach auszublenden. Und im Bridge Mode ist die Fritte nun eben kein Router mehr sondern ein Modem. Dadurch übernimmt die FRITZ!Box keine Router-Aufgaben mehr, sondern stellt lediglich die Internetverbindung bereit, weshalb dann eben auch keinen Sinn ergibt ein IPv6-Subnetz in der FRITZ!Box einzurichten und diese Option daher bei dir fehlt,

Man ist nicht deswegen ein Klugscheißer oder Besserwisser, weil man jemanden der Falsches berichtet korrigiert. Wäre dem so, dann wären aus ausnahmslos alle Lehrerinnen und Lehrer auf dieser Welt Klugscheißer und Besserwisser, denn die korrigieren beruflich jeden Tag die falschen Diktate, Mathematikaufgaben oder Referate, etc. ihrer Schülerinnen und Schüler. Und deine „Referate“ hier bezüglich IPv6, NAT und so waren nun mal eindeutig falsch.

Da kannst du dich jetzt drehen und wenden wie du willst. Der Studienrat Dr. Hermann Seidel würde einem Schüler @sugarle nun sagen: „6 Setzen“!

Für wie Blöd hälst du eigentlich einen???
Aber gut kommen wir mal zu den Fake News und Halbwissen…
Es gibt keinen echten Bridge Mode mehr in einer Fritte und das schon seit gut 2 Jahren nicht mehr… das wurde in irgendeiner 6er oder anfang der 7er Version ausgebaut. Aktuell ist die 7.82 oder so … man kann das nur noch mit pppoe passtrough umsetzen und damit blendet die Fritte nix aus und bleibt ganz normal im Routermodus auch wenn die AVM Doku was anderes sagt (Da wären wir wieder bei der doch ach so tollen AVM Doku)
Die einzige wo es noch nen echten Bridge Mode gibt sind welche mit uralten Firmwares.

Es ist also unmöglich dass das die Ursache dafür ist das bei mir irgendwas ausgeblendet ist oder anders funktioniert. Es gibt nur einen Unterschied wieso sowas der Fall sein kann und das sind eben unterschiedliche Firmwares oder Firmwares von deinen besagten Providern.

Um es mit deinen Worten zu sagen

In dem Fall wärst nur du der mit der sechs… Aber sei es drum, einfach NIEMAND kann alles wissen und das ist auch völlig okay solang man eben auf Augenhöhe miteinander redet und nicht von oben herab, wie du es eben tust.

As i said, es ist die Art und Weise aber sei es drum…

dann hättest du ja auch die Optionen.
Hast du aber wohl nicht, weil deine FritzBox eben doch im Bridge Modus ist und selbst keine Internetverbindung hat.

Wenn du die FritzBox so im Bridge Modus nutzt ist doch sowieso alles auf der Box egal, von DDNS über Firewall, IPv6 und Portfreigaben kann die Box dann sowieso nichts.

1 „Gefällt mir“

Was willst du eigentlich? Glaubst du ich kann von hier aus auf deine Fritte gucken und wissen was von deinen sich widersprechenden Informationen stimmt und was nicht. Oben die Info so zuvor die Info zum selben Punkt so:

Was davon soll den nun richtig sein? Mal das mal das?

oder so …ist gut :wink: Denn aktuell ist die Firmware 8.02 für die 7530AX Siehe: Index of /fritzbox/fritzbox-7530-ax/deutschland/fritz.os/

Stand Februar 2024 konnte man den Bridge-Modus in einer 7530 noch aktivieren, auch wenn diese Option seiten AVM standardmäßig ausgeblendet ist. Siehe Freischaltung des Bridge-Modus für FritzBox 7530.

Ich kann nicht wissen was du wann gemacht hast. Und wenn du mal dies, mal das schreibst, dann beschwere dich nicht das man nicht mehr durchblickt was du wirklich hast und was nicht. Aber scheinbar weißt du ja selbst nicht was du hast. Sonst würdest du ja nicht mal dies und mal das schreiben.

Ja, @martin654 damit hast du wohl recht. Und nachdem ich nun einen der anderen Beiträge, die @sugarle hier bei v64.tech geschrieben hat, gelesen habe, wird mir auch einiges klarer.

Das wiederum würde bedeuten, dass sowohl IPv4- wie auch IPv6-Adressen seitens des ISP per PPPoE direkt dem MikroTik-Router zugewiesen werden. Daraus ergibt sich dass eine Fritte dann auch keinen IPv6-Präfix haben kann, den es zu delegieren gäbe, weshalb dann die entsprechende Option im Menü der Fritte sinnlos ist und von AVM mutmaßlich deswegen ausgeblendet wird.

1 „Gefällt mir“

Ja richtig und ich weiß das :smiley:
Es ging hier auch nie um mein Setup oder irgendein Problem welches ich habe ^^

GAR NICHTS! Ich will einfach gar nichts, ich hab hier nix weiter getan als dem OP ne config gepostet und das ein oder andere in Frage gestellt / nachgefragt auf deine Antworten um selbst Dinge zu lernen. Keine Ahnung was dein Problem ist…

Nun ja was soll ich sagen, in der Fritzbox update suche wird kein aktuelleres angegeben in der GUI also werden die anderen wohl noch nicht freigegeben sein oder die Fritte will die einfach nicht… was auch immer es ist, spielt ja auch keine Rolle…

Die Fritte blendet nichts aus aber lassen wir das ich hab da keine Lust mehr drauf, ich sehe doch was meine Fritte wann wo anzeigt und die Option hatte ich auch nicht als die Fritte die Internetverbindung noch selbst hergestellt hat da ich danach gesucht habe vor 3 oder 4 Wochen … aber egal…

Ohhhjaaaa da wird einem klar dass ich kein Netzwerkprofi bin (was ich auch nie behauptet habe) und mich mit Mikrotik nicht auskenne… wuhhuuuu wie viel das wohl aussagt… Aber wenn du den schon gelesen hast und dich doch so gut auskennst, dann kannst du mir da bestimmt auch mein Problem sagen und wie ichs beheben kann :wink:
Denn das ist es worums in diesem Forum geht, dachte ich…

Ich habe mich nie beschwert noch habe ich je ein Problem mit der Fritzbox gehabt…

Wie hartnäckig beratungsresistent, um nicht zu sagen stur, kann man eigentlich sein? Selbstverständlich blendet die Fritte in unterschiedlichen Betriebsmodi unterschiedliche Optionen aus. Und das kann ich dir sogar beweisen.

Beweisfoto 1:


Beweisfoto 2:

Beweisfoto 3:

Beweisfoto 4:

In beiden Fällen handelt es sich um FB7490 mit identischer Firmware 7.60, was die für die FB 7490 die aktuellste Version ist. Wie man unschwer sehen kann gibt es zwischen Beweisfoto 3 und Beweisfoto 4 einen gravierenden Unterschied. Es fehlen dort unter Heimnetz → Netzwerk → Netzwerkeinstellungen → weitere Einstellungen die Schaltflächen für IPv4-Einstellungen und IPv6-Einstellungen. Stattdessen folgen nach den Hostnamen-Ausnahmen direkt die Schaltflächen für die IPv4-Routen und die IPv6-Routen.

Hinter der Schaltflächen für IPv6-Einstellungen. verbirgt sich wiederum die Einstellungsoption um die es in unserem Disput geht und die du ja nicht hast, nämlich: DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen.

Womit zweifelsfrei bewiesen wäre, dass die FritzBoxen je nach Betriebsmodus sehr wohl bestimme Einstellungsoptionen ausblenden, wenn diese im gewählten Betriebsmodus keinen Sinn ergeben.

Aber mutmaßlich wirst du das nun ja gar nicht mehr lesen wollen, denn auf Erkenntnisgewinn und damit Wissenszuwachs, hast du ja wie von dir geschrieben „keine Lust mehr drauf“.

Wann und wo habe ich behautet ich sei MikroTik-Router-Profi? So’n Ding hab ich nicht. Und daher befasse ich mich auch nicht mit Prblemen die im Zusammenhang mit einem MikroTik-Router auftreten.

Und wo ist der Beweis? In deinen Screens ist zu sehen wie man unterschiedliche Datenmasken hat aber die Fritte ist doch im Betriebsmodus Router oder haste da hin und her gewechselt? Ich frag nur fürn Freund da du sagtest dass zwischen Bridge und Router Mode Dinge unterschiedliche Funktionen zur Verfügung stehen, ging ich mal davon aus, dass wir hier wenigstens nen gleiches Verständnis haben … Ach egal, wir reden eh die ganze Zeit aneinander vorbei und das ist auch ok, du willst unbedingt dein Recht haben und das kannste gerne haben aber dann unterstell nicht anderen Leuten irgendeine Scheiße wenn du selbst nicht klar kommst oder dir das so hindrehst wies dir gerade passt… In diesem Sinne, einen schönen Abend.

@sugarle
Ich Frage mich ob du es nicht verstehen kannst oder willst.
Du nutzt die FritzBox als Modem.
Die hat KEINE Internetverbindung!
Wie soll die dann nach Updates suchen?
Natürlich gäbe es das Update auf die 8.02 längst.
Außer!
Du hast eine 7530 AX Typ B.
Das siehst du auf dem Aufkleber auf der Unterseite, wenn in der unteren rechten Ecke „Typ B“ steht.
Falls dem so ist, wende dich an deinen Händler oder an AVM zwecks Austausch der Box.

Die 7530 AX Typ B war eine Kleinserie, die eigentlich wohl nie hätte in den Verkauf kommen dürfen und die Offiziell gar keinen Updates bekommt.

Naja das zu ändern sind 2 klicks, man muss ja nichts weiter tun als den MK rausziehen, dann den PC in die FB zu stecken, in der FB einfach den richtigen Anbieter wieder rein damit die FB sich connected… dauert ca 3 Minuten :slight_smile:

Aber ja in der Tat ist das nen Typ B… Danke für den Hinweis dann werd ich die mal tauschen lassen.

Grüße an den Freund für den du fragst.

  1. Es sind zwei Fritten, nicht eine. Zwei in eben unterschiedlichen Betriebsmodi. Beweisfotos 1 zeigt eine, die ganz normal per DSL mit dem ISP o2 verbunden ist.
  2. Der Beweis liegt in Beweisfotos 2. Das zeigt doch ganz klar, dass diese andere Fritte im Modus „Anschluss an externes Modem oder Router“ betrieben wird. Sie benutzt eine Vorhandene Internetverbindung dieses anderen „Routers“, der im konkreten Fall kein Router sondern eine pfsense ist. Zitat dazu aus den Erläuterungen in der Fritte zu diesem Modus:

Die FRITZ!Box wird Teil des vorhandenen Heimnetzes und übernimmt diesen IP-Adressbereich. Die Firewall der FRITZ!Box wird dabei deaktiviert. Ist der andere Router

Das bedeutet die Fritte kann nicht mehr selbst routen und auch nicht mehr NATten, denn es gibt keine Trennung mehr zwischen LAN/WAN. Die an LAN-Port 1 anliegende IP ist eine aus dem LAN des anderen Routers. Geräte am WLAN und an den Ports LAN2 bis LAN4 bekommen ebenfalls IP-Adresen aus dem LAN des anderen Routers, konkret einer pfsense.


Die Beweisfotos 5 und 6 (Online-Monitor zeigen auch deutlich den Unterschied.

Und da in diesem Betriebsmodus die Einstellungsoption DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen keinerlei Sinn ergibt, gibt es den entsprechenden Menüpunkt auch gar nicht erst zur Auswahl.

Und da in dem von dir verwendeten Betriebsmodus, dem Bridge-Modus die Fritte weder eine IPv4-Adresse noch eine IPv6-Adresse hat, macht die Einstellungsoption DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen bei deiner Fritte ebenfalls keinerlei Sinn und wird deswegen von AVM ausgeblendet. Sollte dir das nicht gefallen, oder du wissen wollen, warum die das so machen, so wende dich vertrauensvoll an AVM.

Mutmaßlich fehlen im Bridge-Modus sogar noch mehr Optionen, etwa die die Fritte als DECT-Basis oder WLAN-AP verwenden zu können. Jedenfalls lässt das entsprechende AVM-Wissensdokument darauf schließen.

Deswegen sitzt vor der pfsense im beschrieben Setup auch keine Fritte, sondern ein reines Modem (Draytek Vigor 167) und die Fritte hängt in einem der LAN-Segmente der pfsense. Denn so kann sie weiterhin als DECT-Basis und WLAN-AP dienen.

1 „Gefällt mir“

Moin,
ja gut das es zwei sind ist eben nicht ersichtlich, wie auch? Für dich klar, du weißt es… jeder andere kann es nicht erkennen da nichts darauf hindeutet, der Screenshot kann eben auch von ein und derselben stammen.

Und da haben wir dann Missverständnis Nr. 2 denn der Test den ich nur für dich gemacht habe, war nicht im Bridge Mode :slight_smile: Keine Ahnung woraus du das geschlossen hast aber sei es drum.

Das war von Anfang an ersichtlich. Ersichtlich aus deisem Satz:

Wäre es nur eine Fritte gäbe es nicht beide Fälle und es müsste eigens darauf verwiesen werden, dass identische Firmware installiert ist. Auf ein- und derselben Fritte kann nämlich nicht unterschiedliche Firmware installiert sein. Grundlegende Lese- und Textverständniskompetenzen hatte ich eigentlich bei dir vorausgesetzt. Wohl auch ein Trugschluss.

Gelschlossen habe ich das aus DEINER eigenen Angabe deine Fritte laufe im Bridge Mode. Dass du desen eigens für den Test deaktviert hast hast du wiederum nicht erwähnt.

Und der entscheidende Hinweis für den Grund des Fehlens der Option DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen kam ohnehin nicht von dir, sondern vom Forumsneumitglied @martin654 und das auch erst nachdem ich den hier zur Diskussion stehend Betrag verfasst hatte. Nämlich der Hinweis, dass du diese von AVM nicht mehr supportete 7530 AX Typ B hast.

Das hättest du auch mal viel eher selbst preisgeben können. Hätte dir und anderen viel Zeit erspart.

Nachtrag: und überhaupt ging es mir vor allem darum dass du steif und fest behauptet hattest, dass AVM keine Menüpunkte ausblenden würde, wenn man zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi wechselt. Dass dies doch so ist wurde von mir ja nun beweisen.

naja, das die Optionen (mal) fehlen liegt sicherlich nicht an der 7530 AX Typ B, sondern weiterhin an der Konfiguration von @sugarle

Auch möglich. Aber die aktuelle Firmware von der ich ausging 8.02 hat seine Typ B nicht. Irgendwas mit 7… Was eben auch dazu führen kann (aber nicht muss) dass bestimmte Funktionen nicht vorhanden sind, die bei anderen Fritten mit 8.02 da sind.

Und sei’s drum. Wahrscheinlich hast du ja sogar mit allem recht. Nur @sugarle beharrt ja darauf, dass diese Option auch im Router-Modus bei ihm nicht auffindbar sei. Ich kann das nicht nachprüfen. Das nachprüfen können wohl höchstens Leute die auch eine dieser seltenen 7530 AX Typ B haben.

Nehmen wir mal an, dass dass @sugarle’s Behauptung stimmt, er habe den Bridge-Mode beendet und in den Router-Mode gewechselt. Dann sollte die Funktion bei allen Fritten für die die Beschreibung im AVM-Wissendokument zutrifft auch auffindbar sein. Dieses Wissendokument setzt aktuelle Firmware voraus. Hat die Typ B aber nicht.
Vorausgesetzt @sugarle hat korrekte Angaben gemacht, dann gäbe es nur zwei logische Erklärungen warum die Option von ihm nicht aufgefunden werden kann:

  1. ist in der Frimware des Typ B nicht vorhanden
  2. @sugarle hat Tomaten auf den Augen und sieht sie nur einfach nicht

Andere Erklärungen fallen mir dann nicht ein und erhlich gesagt bin ich jetzt auch durch mit dem Thema und @sugarle’s Problemen.