Das zuvor von mir verlinkte AVM-Wissensdokument #1239 bezieht sich explizit auch auf die 7530 und die 7530AX. Also jede Fritte die du ja angeblich haben willst. Wenn du diese Funktion nun nicht in deiner Fritte finden kannst, dann bedeutet das nicht dass das Wissensdokument falsch ist. Das ist aktuell und richtig. Es könnte aber entweder bedeuten, dass du
- eine Fritte von einem ISP geliefert bekommen hast, der diese kastriert hat, also normal in einer Fritte vorhandenen Optionen ausgeblendet hat oder aber
- du selbst die in einen kastrierten Betriebsmodus versetzt hast, etwa indem du die IPv6-Unterstützung deaktiviert hast.
- zudem schreibst du ja selbst, dass du deine irgendwie erst „umklemmen musst“ um auf diese Zugriff zu haben. Was immer du damit genau meinst, bleibt dem geneigten Leser verborgen. Eins ist aber klar: ein normaler Betriebsmodus der Fritte würde das nicht erfordern, selbst dann nicht wenn die Fritte einer weiteren Firewall vorgeschaltet ist, wie etwas einer OPN-/pfsense. Selbst dann wäre die Fritte im normalen Betriebsmodus, also als Router/Firewall von Geräten hinter der OPN-/pfsense aus per NAT direkt erreichbar. Das legt nahe, dass bei dir da so einiges verbogen wurde. Ob gewollt oder ungewollt und mit oder ohne gute Gründe (die es sicherlich geben könnte) ist nebensächlich.
Schon wieder eine deiner Fake-News, die du hier unter den Hilfesuchenden verbreitest. Auch bei einer Fritte ist bei IPV6 eine Portfreigabe nicht automatisch ein NAT !!!
Hast du dir eigentlich jemals bei IPV64 die Anleitungen angesehen? Speziell die für die Anleitung „Mit AVM Fritzbox IPv6-Prefix Updaten“? Mach das mal. Damit du nicht lange suchen musst kopiere ich sie dir hier rein:
Mit der Fritzbox ist es möglich den IPv6-Prefix zu aktualisieren. Somit werden dann auch Clients welche als Hosts eingetragen sind aktualisiert. Update URL: https://ipv64.net/nic/update?key=1234567890abcdefgh&domain=DOMAINNAME.ipv64.net&ip=<ipaddr>&ip6=<ip6addr>&ip6lanprefix=<ip6lanprefix>
Was meinst du wozu es gut ist, den <ip6lanprefix>
einer Fritte zu aktualisieren, wenn es in einer Fritte, wie von dir als FAKE-News in die Welt gesetzt, bei Portfreigaben auch bei IPv6 immer nur NAT gibt? Dann wäre diese Option ja total sinnlos, denn wegen v6-NAT wären IPv6-Adresse basieren auf dem <ip6lanprefix>
niemals aus dem Internet erreichbar.
Und auch die letzten zwei Zeilen
Ein AAAA-Record zeigt auf die IPv6-Adresse des Ziels.
Format: „Target-IP“ (ex. 2a01::5654:a422:12::2431)
Format: „Interface-ID“ (ex. ::6743:12::f9aa::44a1)
Format: „EUI-64 MAC“ (ex. 3C:49:37:12:26:B3)
der Erklärung zu den Domain Einstellungen von Dennis bei ipv64 wären bei einer Fritte sinnlos, wenn deinen Behauptung richtig wäre. Sind sie aber nicht. Richtig und mit Sachverstand statt Halb-/Falschwissen konfiguriert klappt das auch mit einer Fritte. Denn die NATtet keinesfalls zwangsweise IPv6. Das tut die zwangsweise höchstens bei Devices im LAN mit Android oder ChromeOS im LAN der Fritte, denn Android und ChromeOS haben per default keinen DHCPv6-Client und man müsste die Geräte rooten um einen solchen zu installieren. Ohne DHCPv6-Client klappt aber keine Vergabe eines fixen interface identifier auf Basis von „Interface-ID“ oder „EUI-64 MAC“. Aber das liegt NICHT an Unzulänglichkeiten der Fritte sondern an denen von Android / ChromeOS.
Merkst du nun hoffentlich selbst dass das was du da schreibst FAKE-News sind und unterlässt es nun in der Zukunft hoffentlich dein Falschwissen hier unter denen zu verbreiten die hier Hilfe suchen. Das was du da bezüglich IPv6 machst hilft nämlich nicht weiter sondern führt die Hilfesuchenden in die Irre und vergrößert höchstens noch deren Probleme. Beschränke dich also bitte auf Aussagen zu IPv4, was du ja verstanden hast. IPv6 hast du nicht verstanden.