Verständnisfrage ipv64 Dyndns Eintrag in Fritzbox für multiple Anwendungen

die Funktionen um die es geht sind schon „ewig“ im FritzOS, die etwas alte Version spielt da keine Rolle.
Auch das es eine 7530 AX Typ B ist macht da keinen Unterschied.
Ausgehend davon, dass der Bridge Modus aus war, war ggf. IPv6 nicht aktiv oder wird vom Provider nicht bereitgestellt.
Vielleicht fehlte auch bloß nach der Deaktivierung des Bridge Mode ein Neustart der FritzBox.
Manchmal reagiert das FritzOS etwas stur wenn man solche größeren Änderungen ohne Neustart durchführt.

@martin654 genau so ist es.

Hast du dieses lange Thema hier von Anfang an verfolgt? Ursprünglich ging es ja darum Let’s Encrypt Zertifikate zu erzeugen. Hinter einer Cable Fritzbox an einem Anschluss bei Vodafone. Vodafone hat bei Kabelnetzten entweder DS-Lite oder CGNAT (bin nicht sicher was von beidem genau) oder IPv4-Only. DualStack bekommt man da nicht.

Der ursprüngliche Fragesteller hatte Probleme mit der Konfiguration bei ipv64 und in seiner Fritte. Deswegen ging ich davon aus, dass es sich um einen Anschluss mit DS-Lite oder CGNAT handelt uund verwies auf die Möglichkeit die Let’s Encrypt Zertifikate via IPv6 zu erzeugen.

@sugarle behauptete in der Folge dann erst einmal tagelang es sei unmöglich mit FritzBoxen IPv6 ohne NAT zu nutzen. Fritten würden auch bei IPv6 immer NATten und Fritte hätten auch gar keinen DHCPv6-Server würden nur SLAAC supporten. Was eindeutig Quatsch ist, wenn man die Fritte richtig konfiguriert.

Du versteht dass ich von diesem ganze Unsinn inzwischen wirklich mehr als genug gelesen habe.

das muss ich dich korrigieren.
Vodafone hat DS-Lite, Dual-Stack oder Nur IPv4.
CG-NAT gibt es bei Vodafone Kabel nicht.
Standard ist DS-Lite, kann man aber vom Kundenservice auf DualStack umstellen lassen.

Nur IPv4 hast du z.b. wenn die Kabel-FritzBox im Bridge Modus läuft und du dahinter einen anderen Router anschließt. Diese bekommt dann nur IPv4, wenn die Kabel FritzBox auf DS-Lite läuft.

Alles etwas komplex :sweat_smile:

ja, leider.

@kenny2000 bist du noch da?

Das kann man halt so und so lesen… „in beiden Fällen…“ ist halt keine Aussage die Zwangsweise 2 Fritten voraussetzt sondern kann auch einfach nen Config Change sein der beide Fälle darstellt.

Diese Aussage kam doch erst nen Tag oder 2 später… is doch quatsch…die dumme Diskussion mit dir fing davor doch schon an

Doch schrieb ich im selben Satz das ichs umgeklemmt habe… war für mich genau so eindeutig wie dein „in beiden Fällen“ und das hast du genau so verstanden wie es für dich logisch war, genau so wie ich eben…

Yeeeeeeeesssssssssssss… Wenn ich das gewusst hätte dann hätte ich das auch sagen können aber kannst du dir vorstellen, dass nicht jeder ein Fritzbox Profi ist? Das vielleicht nicht jeder weiß dass es da ne kleine Serie gibt die nicht mehr supportet wird? Also ich kann mir das vorstellen denn bis zu dem Hinweis von Martin wusste ich davon nichts…

Ja hast Recht ich bin ein notorischer Lügner… Junge was hast du nur für Probleme? Ich hab mehr als einmal gesagt dass ich nur sagen kann was bei mir in der scheiß Fritte steht und was nicht…

Tagelang?? Bist du dumm?? Erstens behauptete ich es nicht sondern schloss darauf da bei ner Portfreigabe immer die IP mit drin steht und das teilweise auch LUA Adressen sind… Dass das nich so is haste doch erklärt… Is doch fine…

Komm vorbei und zeigs mir :wink: Wenns meine nicht hat dann kann ichs leider nich ändern…

P.S: Wennde dann hier bist kann ich dir auch direkt zeigen was ich davon halte von Wildfremden Menschen die alles out of Kontext ziehen halte wenn man mich nen Lügner nennt …
Fühlt man sich direkt richtig heimisch hier in dieser Community… sehr sehr gut …

Ja und wohl zum Teil auch noch abhängig wer zuvor der Kabelnetzbetreiber war, bevor Vodafone die Netze aufgekauft hat, also z.B. Kabel Deutschland.

Ich habe es eben aber nochmal nachgesehen. bei den Business-Tarifen, wie z.B. „Red Business Internet & Phone 1000 Cable“ gibt es auf Wunsch eine feste IP-Adresse, um Geräte im Netzwerk eindeutig zu identifizieren und Webserver, Mailserver und FTP-Server zu betreiben. Diese sind dann (zumindest im ehemaligen Netz von Kabel Deutschland) IPv4-Only.

Also im ehemaligen Unitymedia NRW ist es nicht IPv4-Only: