so habe was aufnehmen können mit dem Chatcher.
zeigt es mir an
so habe was aufnehmen können mit dem Chatcher.
zeigt es mir an
kannst du mir mal den gefallen tun und den gesammten eintrag für ts-server.home64.de löschen, neu anlegen und zu testzwecken mit der ip 1.2.3.4 vorbelegen
außerdem, ist denn die 93. er ip aktuell richtig?
nslookup spuckt gerade eine 87. ip aus (steht die denn auf ipv64 auch drin?)
Laut den Catcher-Details sendet der Speedport eine HTTP-GET-Anfrage mit hostname=ts-server.home64.de
und einer IPv4-Adresse.
Einen HTTP Auth Header kann ich aber keinen finden, dabei sollte der Update Key als HTTP Auth Password gesendet werden.
zur not den key in die update url manuel einbauen
die 93. ist aktuell auf Seite steht noch eine alte wo ich mal manuell geupdatet habe. muss ich den mein anlegen von der Domain eine IP angeben?
ne, aber wenn halt irgendeine ip voreingestellt ist, dann sieht man auch wenn was passiert
OK habe ich gemacht, neu angelegt
Kurze Anmerkung: Wenn ich eine curl
-Anfrage an den Catcher mache mit HTTP-Authentication, dann wird der Benutzer und das Passwort auch dort aufgelistet (als Felder php-auth-user
und php-auth-pw
). Das ist aber bei dem Request von Deinem Speedport nicht der Fall, dort wird kein HTTP Auth verwendet. Daher kann es ein Workaround sein, dass Du wie @Pandora sagt, den key als Parameter als URL in das Host-Feld einfügst. Mit etwas Glück übernimmt der Speedport diese (und „reinigt“ sie hoffentlich nicht).
https://ipv4.ipv64.net/nic/update.php?output=min&key=<hier dein updatekey ohene die klammern>
andere alternativen:
Mir ist noch an dem Screenshot der DynDNS-Einstellungs-Seite für IPv64.net aufgefallen, dass Du dort als Hostnamen nur ipv64.net
verwendest, statt ipv4.ipv64.net
.
Hast Du dass mittlerweile auch mit einem Hostnamen mit ipv4
-Subdomain versucht?
Nein geht so auch nicht. das Eigenartige ist ja warum geht es mir DuckDNS?
Weil das so in der Anleitung steht.
das problem ist meist die dyndny implementierung in den speedports
auf den meisten speedports macht das mucken
klar kannst du auf duckdns ausweichen, oder halt wie schon vorgeschlagen die updates eben nicht über den router machen sondern per script
Du kannst auch noch mal einen richtigen Capture machen von dem DynDNS Update-Request, ich sehe gerade, dass Speedports einen Packet Capture machen können:
Ansonsten kann ich @Pandora nur beipflichten, dass gerade ältere Speedports einfach Probleme haben mit DynDNS.
Und statt 1234
(wie im Screenshot zu sehen) mal einen längeren Benutzernamen mit alphabetischen Zeichen verwenden, wie z.B. benutzer
, vielleicht hat die Firmware ja ein Problem damit.
versuchs bitte mit dem ipv4
davor, damit klammern wir erstmal probleme mit ipv6 aus
wo davor? bei dem Hostnamen kommt doch nur meine Domainname rein.
Bei dem Feld Updateserver-Adresse
soll die ipv4
-Subdomain mit rein, nicht bei dem Hostname
-Feld.
Also https://ipv4.ipv64.net/nic/update
, oder noch besser, wie @Pandora schrieb https://ipv4.ipv64.net/nic/update.php?output=min&key=<hier dein updatekey ohene die klammern>
, falls der Speedport das nicht wieder beim Speichern der Einstellungen „bereinigt“.
ja habe ich so. Alle Varianten bringen nichts.
Du kannst noch den Netzwerkmitschnitt versuchen:
Vielleicht kann man aus den Paketen etwas erkennen.
Was ich seltsam/fehlerhaft an dem Request vom Speedport finde ist, dass dieser eine Anfrage ohne HTTP Authentication macht. Die Extra-Parameter werden wohl aus dem Updateserver-Adresse
-Feld „gereinigt“, sodass HTTP Auth notwendig wird, dessen Felder aber im Request fehlen.
Habe einen Mitschnitt gemacht.