Seit DDOS Angriff keine DynDNS Verbindungsanzeige an Fritzbox

Healthcheck-Warnungen kamen keine, evtl. laufen die ja primär über IPv6?
Wirklich schade, dass man inzwischen täglich prüfen muss, ob alles noch funktioniert.

Habe es von verschiedenen DNS Servern (5 verschiedene) geprüft. Alle lieferten den Eintrag vom Tag zuvor. Erst nach dem manuellen pseudo Update leiferten dann die DNS Server den richtigen Eintrag

Scheinbar hat ja @Dennis_Admin kein großes Interesse daran. Obwohl, seit 2-3 Tagen funktioniert es ja zumindest hier wieder.

Mehr als selber prüfen kann ich nicht. Bei meiner Anzeige ist alles prima in der Fritzbox.

Gebt mir Hinweise und Info, dann kann ich was tun. Mit Jammern, kann ich keine Lösung finden.

@Dennis_Admin Ich selbst habe das Problem auch.

Ich konnte jedoch herausfinden, dass das meine „Main“ Domain n*****.ipv64.de das Problem nicht hat und die Anmeldung bei DynDNS reibungslos funktioniert.
Mit der „Backup“ Domain s*****.ipv64.de, bekomme ich das gleiche Problem wie eingangs geschildert.
Die Fritzbox meldert: aktiviert, s*****.ipv64.de, IPv4-Status: Fehler, IPv6-Status: Fehler
und im Log taucht zyklisch
DynDNS-Fehler: Der DynDNS-Anbieter meldet Fehler 0 -
auf.

Es scheint hier also irgendwie Domainabhängig zu sein. Ich hoffe damit bringe ich dich etwas weiter.

Viele Grüße

Ich würde hier eindeutig raten, bitte mal in DynDNS Menü und dort erneut einfach den Benutzernamen ändern (egal was) und wieder speichern. Dann sendet nämlich der DynDNS erneut eine Anfrage.
Kontrolliert VORHER die Domain was eingetragen ist und NACHHER.
Dann gerne meldet euch hier und hinterlasst diese Informationen.

  1. Was soll eigentlich Updated werden? IPv4 und/oder IPv6 und/oder IPv6prefix
  2. Eure Update URL (ohne Key)
  3. Was zeigt die Fritzbox
  4. Was steht beim Log
  5. CGNAT IPv4 Adressen werden eh geblockt von mir.

Ich habe da mittlerweile einen anderen Verdacht. Kannst du mal bitte verifizieren und mitteilen, welche Update-URL du verwendest. Also die

  • Account Update-URL - Security Level 1 (Low)
  • Domain Update-URL - Security Level 2 (Mid) oder
  • Record Update-URL - Security Level 3 (High

Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Personen, die hier über Fehler berichten meist mehrere Domains offenbar in einem „Rutsch“ updaten, was meines Wissens nach nur mit der Account Update-URL geht.

Hinzu kommt, dass viele Devices (wie FritzBoxen) nur ein DynDNS-Updatefeld (das separate mögliche MYFritz-Konto und dessen DynDNS lassen wir mal außen vor) haben. Das bedeutet, wer (wie scheinbar du) mehr als eine Domain bei ipv64 mit einer Fritte (und vielen anderen Geräten/Betriebssystemen) updaten will, kann das nur mit der Account Update-URL machen, die dann gleich alle Domains auf einmal versucht zu aktualisieren. Wenn das viele sind, eventuell auch noch wegen zu aktualisierender Domain-Präfixe (wie Präfix.Domain.ipv64.de), dann könnte das eventuell zu einem Timeout führen und deswegen zu Fehlermeldungen oder unvollständigen Aktualisierungen.

Warum komme ich da drauf?

Weil ich zwar auch drei Domains bei ipv64 registriert habe und diese aktualisiere. Aber ich mache das mit einer pfsense und zwar nur mit

  • Domain Update-URL - Security Level 2 (Mid) und
  • Record Update-URL - Security Level 3 (High)

Das geht, weil ich in der pfsense beliebig viele CustomV4 und CustomV6 DynDNS-Updates anlegen kann, die dann von der pfsense als Cronjob sequentiell (also nacheinander) abgearbeitet werden. Auf der Seite von ipv64 ist das somit jeweils immer nur ein Update je Domain, bzw, Domain-Präfix oder IPv6-Prefix. Somit läuft bei mir nichts Gefahr in einem Timeout zu landen und ich habe die von dir und anderen geschilderten Probleme nicht.

Auf diesen möglichen Zusammenhang kam ich gestern durch Beitrag 34 von Shadowbane. Dort schreibt Shadowbane, er habe „auch schon getestet eine Domain herauszunehmen“. Hat also wie du mehr als eine Domain, du schreibst ja auch von einer „Backup“ Domain.

Also ich hatte ja auch das hier schon mehrfach beschriebene Problem bei meiner Fritte mit der gemeinsamen Update-URL für IPv4, IPv6 und IPv6-Prefix. Seitdem ich die URL aufgesplittet habe, also
https://...&ip=<ipaddr>&ip6=<ip6addr> https://...&ip6lanprefix=<ip6lanprefix>
was auch bei einer Fritte durchaus geht, läuft es wieder zufriedenstellend.

Das Problem scheint mir ein Timeout zu sein, wenn auch ein Prefix-Update enthalten ist. Bei einer gemeinsamen URL für alles schlägt dann die ganze Operation fehl, was dann in der von @MSchuster91 beschriebenen Fehlermeldung endet. Bei getrennten URLs scheint die Fritte beide getrennt zu betrachten. Die erste klappt eigentlich immer, bei der zweiten sehe ich auch ab und zu diese „DynDNS-Fehler: Der DynDNS-Anbieter meldet Fehler 0“ im Log aber bei einem weiteren Anlauf geht es dann.

Ich habe übrigens nur eine Domain bei ipv64.net.

Ich denke das Prefix-Update allein ist es nicht. An einem entfernten Standort seht bei mir auch eine Fritte. diese Updatet in einem „Rutsch“ (also nicht durch Leerzeichen getrennt, wie bei dir) die WAN-IPv4 Adresse, die WAN-IPv6 Adresse und den IPv6-LAN-Prefix. Das funktioniert problemlos mit Fritten-OS 7.6 und genau einer Domain und einer Subdomain, für die das IPv6-Präfix-Update benötigt wird.

Ich denke Probleme gibt es wenn man mehr als diese drei Updates macht. Also weil man z.B. drei oder vier Subdomain hat, wie z.B. Server1.Domain.ipv64.de, Server2.Domain.ipv64.de, Server3.Domain.ipv64.de, usw. hat, oder auch mehrere Domains wie Domain1.ipv64.de, Domain2.ipv64.de und Domain3.ipv64.de.

Eventuell dauert es dann einfach zu lange (Timeout) bis eine Antwort vom Server, dass die Updates erfolgreich waren, an den Fritten (oder anderen Devices) ankommt.

Dennis hat ja schon geschrieben, dass es darauf ankommt, bei wie vielen Records der Prefix verwendet wird. Bei mir sind es 3 AAAA-Records als Subdomains für meine 3 NASe. Wie viele hast du denn, wenn es (noch?) in einem Rutsch klappt?

Hinter der Friitte? Nur eine.
Hinter meiner pfsense schon auch mehr. Aber bei der pfsense ist das Update des IPv6-Prefixes eh ein separates Update, denn bei der pfsense sind das

  • Interface to monitor = WAN
  • Interface to send update from = WAN

für das Update der IPv4- und IPv6-Adresse der pfsense
Soll jedoch das IPv6-Prefix eine LAN-Segments geupdatet werden müssen als

  • Interface to monitor = z.B. OPT2
  • Interface to send update from = OPT2

gesetzt werden. Das bedingt also zwingend eine separate DynDNS Client-Custom(v6)-Config für das Update des oder der IPv6-Prefixe(s).

Hat man nun zwei WAN-IP-Adresse (v4 und v6) drei Clients die auf Basis des Präfixes eine IPv6-Adresse bekommen, dann sind das bei eienr Fritte in einem Rutsch gleich 5 Updates, wenn man es nicht mit Leerzeichen getrennt macht. Bei der pfsense aber zwei mal ein Update fürs WAN (v4 und v6 werden immer getrennt geupdatet) und drei mal die IPv6-Prefixe.

Das kann natürlich schon den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Also hier mal mein Bericht, hatte in letzter Zeit etwas wenig Zeit.

Ich habe den Updater ohne Prefix genommen, genau so wie in der Anleitung.
Seit dem läuft es aber mit der Meldung, wenn ich mich bei IPV64 anmelde. Weis nur nicht ob das gut oder schlecht ist.
24h Updatelimits wurde zurückgesetzt - DynDNS: 50 // API: 0 // Healthcheck: 136 // SMS: 0.
Bei der Fritzbox kommen noch die schon gemeldeten Fehlermeldungen.

kämpfe auch mit diesem Fehler in der FRITZ!Box 7590 „DynDNS-Fehler: Der angegebene Domainname kann trotz erfolgreicher Aktualisierung nicht aufgelöst werden. [6 Meldungen seit 14.07.25 17:36:15]“
Fritzbox-Version 8.03
Nur eine Domain AAAA, mit 2 Sub Domains mit ipv6-Präfix (2003:e1:cf0d:2600):2ecf:abc:4711:4151
Update url in der FRITZ!Box: https://ipv64.net/nic/update?key=meinkey&domain=meinedomain.home64.de&ip=&ip6=&ip6lanprefix=
Ich habe einen Telekom Glasfaser Anschluß und der Prefix und IPv4 bleiben mehrere Tage erhalten, sodass die FRITZ!Box eigentlich nichts machen muß, aber die Meldung in der FRITZ!Box kommen trotzdem.
Vielleicht liegt es an der Gültigkeit die Abläuft und neu gesetzt wird.
Ein selbst gestarteter „Neu Verbinden“ klappt bisher und der neue Präfix wird auch gesetzt und die Interface-Id bleibt.

IPv6-Präfix: 2003:e1:cf0d:2600::/56, Gültigkeit: 13725/1125s
IPv6-Präfix: 2003:e1:cf0d:2600::/56, Gültigkeit: 13847/1247s

Da rede ich mir bereits seit Mitte Mai den Mund fusselig, trenn die Update-URL mal in der Fritte auf, eine nur für IPv4 und IPv6 und eine nur für den Prefix, durch ein Leerzeichen getrennt. Am Prefix-Update hapert es noch, keiner weiß wieso.
Seitdem funktionierts bei mir wieder.

Ich brauche nur ipv6, wie würde die url denn in meinem Beispiel aussehen:
https://ipv64.net/nic/update?key=A6YWkmeinkey&domain=meinedomain.home64.de** &ip=?ipaddr?&ip6=?ip6addr?&ip6lanprefix=?ip6lanprefix?

Größer, kleiner durch Fragezeichen ersetzt, da es sonst hier nicht angezeigt wird

Würde angezeigt werden, wenn du den Vorformatierten Text verwenden würdest!

So hab ich’s momentan, also 2 URLs durch Leerzeichen getrennt hintereinander, einmal für die IPv4/IPv6 und einmal für den Prefix. Den Teil &ip=<ipaddr> kannst du ja weglassen, wenn du IPv4 nicht brauchst.

https://ipv64.net/nic/update?key=...&domain=meinedomain.ipv64.net&ip=<ipaddr>&ip6=<ip6addr> https://ipv64.net/nic/update?key=...&domain=meinedomain.ipv64.net&ip6lanprefix=<ip6lanprefix>&onlyprefix

Letzter Versuch, kapiere das mit dem vorformatierten Text nicht.
Leider kommen die Fritte Meldungen immernoch

https://ipv64.net/nic/update?key=meinkey&domain=meinedomain.home64.de&ip6=<ip6addr> https://ipv64.net/nic/update?key=meinkey&domain=meinedomain.home64.de&ip6lanprefix=<ip6lanprefix>&onlyprefix

Komisch, bei mir funktioniert’s seit der Aufteilung. Meine Vermutung war/ist, dass das Prefix-Update, auch wenn kombiniert, seit den Maßnahmen zur DDoS-Attacke, ab und zu in ein Timeout reinläuft. Ein Update ohne Prefix geht schnell, daher die Aufteilung in 2 URLs. Seitdem klappt das Update bei mir wieder, der Update-Counter steht nun wieder bei 1-3 nach der Zwangstrennung, 3 vermutlich dann, wenn das Prefix-Update von der Fritte scheitert und nochmal wiederholt wird.

Edit: Mir ist es aber auch schon passiert, dass lt. Web-Site alles stimmte, aber nslookup, teilweise stundenlang noch was anderes auflöste. Das war auch schon Thema hier. So ganz hasenrein laufen die Dienste also scheinbar noch nicht.

Kurze Info: Gestern kam ein FRITZ!Box Update für die 7590 auf Version 8.20.
Im Ereignis Protokoll kam auch noch die Dyndns Fehlermeldung mit den 2 Update URLs.
Dann habe ich die URL aus der Ipv64-Anleitung für die FRITZ!Box „ Mit AVM Fritzbox IPv6-Prefix Updaten“ genommen und nur den IPv4 Teile rausgelöst (brauche ich nicht) und seitdem kommt keine Fehlermeldungen mehr :grinning_face:.
„DynDNS: aktiviert, meinedomain.home64.de, IPv4-Status: unbekannt, IPv6-Status: erfolgreich angemeldet“
Sofern es eine Neuverbindung gibt, die wenn ich sie nicht selber veranlasse über Wochen gleich bleibt (Telekom Glasfaser Anschluss), wird der Update-Zähler nur mit 2 Updates belastet.
Ob die Lösung mit dem Fritte Update zusammenhängt ist nicht sicher, das Problem sitzt ja bekanntlich vor dem Bildschirm :wink:.